piwik no script img

Die WocheWie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Stresstests allerorten: bei Banken und AKWs, Peer Steinbrücks Nebeneinkünften und Kurt Becks Interview.

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?

Friedrich Küppersbusch: „Wetten, dass . . ?“ … JK Rowling … „50 Shades of Grey“ … Neuer Bond-Film.

Was wird besser in dieser?

PR-Bulimie wird als Krankheit anerkannt, und einige Medien dürfen zur Kur.

Bild: taz
Im Interview: Friedrich Küppersbusch

ist Journalist und Fernsehproduzent. Jede Woche wird er von der taz zum Zustand der Welt befragt.

Die Woche der Stresstests ist zu Ende. Die deutschen Banken sind alle durchgekommen, bei den AKWs gibt es Mängel. Was ist die größere Gefahr?

Klar die AKWs. Ich bin lieber pleite als tot. Im Übrigen ist das eine heimtückische Unfrage, für die Sie Kurt Beck schon aus der Hose gebrüllt hätte: Erstens sind Großindustrieanlagen Lieblinge der Banken, weil sie ohne Kredite unmöglich sind. Sicherheitsmängel sind eine Embryonalform von Profiten. Zweitens dürfen wir weder die Bankenaufsicht noch die EU-Kommission demokratisch wählen. Im AKW-Stresstest wurden zum Beispiel Internetangriffe nicht berücksichtigt; auch „gesunde“ Banken wären pleite, wenn nur 9 Prozent der Anleger ihr Geld sehen wollten. Es handelt sich also drittens um eine Dinosaurierselbsthilfegruppe, die soeben Kometeneinschläge für sehr unwahrscheinlich erklärt hat. Es ist wie ein Auto, das ohne Bremse und Lenkung beim TÜV vom Hof kullert, wozu Prüfingenieur Oettinger raunt: „Die Technologie hat noch viel Sicherheitspotenzial.“

Kurt Beck hat seinen Rückzug angekündigt, brüllt aber weiter Passanten an. Was kann ihn stoppen?

Becks hübsches Solo belegt, dass sich bei manchem Politiker allerhand Wählerverdrossenheit aufgestaut hat. Seine Wortwahl – „Maul halten, wenn ich ein Interview mache“, und zur Kamera dann: „Könn’ wer noch ma!“ – belegt zudem: Er hält sich für den Regisseur des Films. Bürger pöbeln rein, und die Redaktion verweigert die Absprache. Wenn man das ausschließen möchte, sollte man so etwas wie „politische Talkshows“ erfinden.

Seit einer Woche ist Peer Steinbrück SPD-Kanzlerkandidat. Schon wird er wegen angeblicher Nebeneinkünfte kritisiert. Wen interessiert das noch?

Es ist die gefühlt milliardste Runde um den Generalbass „alles Schlampen außer Mutti“, respektive hier fehlt der Mut, einfach zu sagen: „Klar, ich habe die Kohle genommen, und ich bin jeden Cent wert.“

Fußballer Michael Ballack und Formel-1-Pilot Michael Schumacher beenden ihre Karrieren. Werden Sie sie vermissen?

Schumacher hat sehr engagiert versucht, seinen Beruf nicht zu überleben. Schön, dass das schiefgegangen ist. Ballack war zeit seiner Karriere mit dem altertümlichen „Leitwolf“-Stil überfordert; hoffentlich macht es ihn nicht dauerhaft bitter.

Das ZDF setzt den „Landarzt“ und „Forsthaus Falkenau“ ab. Interessiert sich das ZDF nicht mehr fürs Stammpublikum?

An ihren Anderswelten erkennt man eine Gesellschaft. Wenn etwas TV-Format wird, ist das ein Indiz dafür, dass es aus der Realität verschwunden ist: der Arzt, der sich seelsorgergleich kümmert; der Naturbursch, der die Ökoprobleme vor der Stadtmauer löst. Offenbar haben auch ältere Zuschauer heute andere Sehnsüchte, und die Nachfolgeformate werden sie bedienen oder scheitern.

Arzneimittelunternehmen wollen ihre Zahlungen an Ärzte transparenter machen. Müssen Ärzte ihren Urlaub bald selbst zahlen?

Der Pharmaverband will 2015 etwas vorlegen – also dürfen sie drei Jahre länger mit Geld werfen als die US-Kollegen, denen die Obama-Regierung Transparenz qua Gesetz aufgebrummt hat. Immerhin! Die Pharmahersteller wollen erst mal mit milder Homöopathie ran, bevor der Gesetzgeber bittere Pillen verschreibt. Sie lernen.

Der Republikaner Mitt Romney will als US-Präsident die Förderung des öffentlichen Rundfunks streichen. Stirbt dann die „Sesamstraße“?

PBS, das weitgehend spendenfinanzierte öffentlich-rechtliche Nischenfernsehen der USA, ist das, was von ARD und ZDF übrig bleiben wird, wenn sie dauerhaft von der Medienentwicklung ausgeschlossen bleiben. Was im Internet der Fall ist. Guter Hinweis von Romney, dass wir da etwas zu beschützen haben.

Die Nachrichtenagentur dapd ist pleite. Gehören die Finanzinvestoren Löw und Vorderwülbecke nicht zu den Guten?

Verlage, die selbst Mitglied der dpa sind, bestreiken diese zugleich in ihren Redaktionen und schießen sich ihre schütteren Meldungen lieber bei Google. In diesem Moment noch eine Konkurrenz zu dpa zu gründen war schon mutig.

Und was machen die Borussen?

Unser Perspektivagent Sammer, der einfach mal lospöbelt, wenn die Bayern zu erfolgreich spielen, macht auch einen guten Job. Es läuft.

FRAGEN: JUM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • K
    Kahnmann

    Der "Landarzt" wird abgesetzt? Hier liegt ein Irrtum vor, es geht weiter, nur unter neuem Ort und neuem Namen:

    Die neue Staffel beginnt, nachdem eine neue Praxis eröffnet wird, und zwar in einer rührend von Vater Staat bemutterten Anstalt, unter dem strengen Regiment der GEZ. Nach Abschluss seines Studiums übernimmt Dr. Norbert Himmler die Praxis seines Vorgängers und versorgt die vielen hohen Tiere mit neuen Formaten.

    Liebevoll kümmert er sich schließlich vor allem um das kränkelnde Sorgenkind "Wetten, dass?". Titel der Serie: "Der Lerchenbergdoktor!"

     

    P.S.: Die Serie "Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?" bitte nicht absetzen!!!

  • R
    rauz

    Lieber Herr Küppersbusch

     

    ich dachte, Sie wären Journalist. Erfinden Sie ihre Zahlen freihändig oder schätzen sie pi mal Daumen oder was meinen Sie mit Ihrer Aussage, PBS sei weitgehend spendenfinanziert? Ländliche Stationen erhalten bis zu 50% des Budgets aus Bundesmitteln laut Paula Kerger von PBS (http://www.pbs.org/funding). Und auch die, die weniger Bundesmittel bekommen und wo der Anteil an Spenden höher ist, nehmen auch Geld durch Werbung ein. Das PBS System hat also drei Säulen und ich find PBS unabhängiger als ARD und ZDF.

     

    Aber dann geht es unsachlich weiter" ARD und ZDF werden von der Medienentwicklung ausgeschlossen? Wie passt das zu den modernen Webseiten von ARD und ZDF, die sicher Geld kosten?

     

    Mich wundert immer die Logik von ARD und ZDF. Die GEZ ist ja schon hart an der Grenze der Verfassungswidrigkeit mit ihrer Förderung von ARD und ZDF, die aber gleichzeitig vor 8 werben wie die Privaten und nach 8 Sponsoren präsentieren wie die Privaten. Die Haushaltsabgabe ab dem 1.1. aber widerspricht meinem Verständnis des Grundgesetzes - keine Möglichkeit mehr, ohne Fernsehgebühren sein Leben zu führen? Warum Zwangsgebühren und nicht die 7,5 Mrd aus Steuermitteln ausgeben?

  • A
    anke

    Müssen Borussia-Fans eigentlich was vom Fußball verstehen? Ich meine: Vergleiche sind mitunter Glücksache. Man hat Glück, wenn die Leute sie nicht ernst nehmen.

     

    Michael Ballack war nicht "mit dem altertümlichen Leitwolf-Stil überfordert" sondern damit, als Leitwolf unter mehreren Ober-Leitwölfen zu funktionieren. Im Rudel gibt es nur zwei Hierarchieebenen. Entweder man ist Boss, oder man ist es nicht. Im Fußball ist das anders. Was man natürlich nicht unbedingt sehen muss, wenn man Fan bleiben will. Oder Ossi im Westen.

  • L
    langweilig

    Kann man diese Rubrik nicht auch einstellen, ist langweilig, höflich ausgedrückt.

     

    Humorvoll und lustig ist es nicht mehr, nur gezwungen.

     

    Von mir aus darf er was anderes machen, als sich weiter mit dieser Rubrik zu quälen.