Die Wahrheit: Der Rächer der Gedrosselten
Wahrheit auf der Straße: Unterwegs mit Deutschlands fiesestem Blitzer im Geschwindigkeitskontrollparadies auf der B27 bei Reutlingen.
Er strahlt die stille Bedrohlichkeit eines Daleks aus der Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ aus. An ihn heranzukommen, ist höchst kompliziert, trotz seines unscheinbaren Äußeren, trotz seiner zylindrischen, etwa drei Meter hohen Form und den zwei rote Augen übereinander.
Letztlich blieb uns nur übrig, mit 200 Sachen und einem Pappschild, auf dem die Frage „Interview?“ plus unsere Telefonnummer stand, über die B27 bei Reutlingen zu brettern. Tage später kam die Erlösung per SMS: „Brückenpfeiler 17, 2. Dezember, 15 Uhr. Die einzige Kamera bin ich.“ Jackpot! Er hatte angebissen, er, der „Blitzer“.
Er, den man in deutschen Amtsstuben nur ehrfürchtig „Messstation zur Geschwindigkeitsüberwachung“ nennt, der sich selbst aber als „Deutschlands fiesester Blitzer“ bezeichnet. Er, der uns schon beim ersten Messgeräteschütteln unter der Autobahnbrücke deutlich macht, dass er sich diesen Titel redlich verdient hat: „Bis zu 1.400 Verkehrssünder pro Tag, in fünf Jahren 330.492! Macht Millionen Euro Bußgeldeinnahmen für den Landkreis“, rattert er runter. „Und das macht mir keiner nach!“
Wir sind hier, zwischen Gestrüpp und Rollsplitt, umringt von achtlos aus dem Fenster geworfenen McDonald’s-Tüten, um herauszufinden, wie die Radarfalle hinter Deutschlands fiesestem Blitzer wirklich tickt. Seine Sicht: Er kämpft für Gerechtigkeit. Schließlich hat, wer sich an die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung hält, nichts von ihm zu befürchten. Er bestraft nur „Tempo-Tunichtgute, StVO-Hallodris und Bundesstraßen-Haderlumpen – ich bin der Rächer der Gedrosselten“.
Dienst nach Vorschrift
Versonnen blicken wir lange über die nicht nur an diesem diesigen Dezembernachmittag trostlose Betonschlange vor uns. Selbstverständlich macht er nur Dienst nach Vorschrift, verhilft geltendem Recht auf die rechte Bahn. Aber nur der Gerechtigkeitssinn würde eine solch hochgerüstete Maschine doch nicht dauerhaft an diesem tristen Ort halten, oder?
Auf die Frage, ob er Genuss bei seiner Arbeit empfinde, reagiert er gereizt. „Nun mal 100 km/h mit den jungen Pferden, innerorts 50 km/h!“ Er erzwinge gern Entschleunigung, gesteht er, während er seine Radarstrahlen über den von seinen Einnahmen finanzierten, aber längst kalt und grau gewordenen Blühstreifen gegenüber schweifen lässt. Entschleunigung täte doch allen gut, fügt er mechanisch lachend an, wird aber schnell wieder ernst. Am Ende ginge es auch beim Blitzen nur ums Geld. Nicht für ihn, nein, „nur für mehr Blitzer, für sichereres Autofahren“.
Erstaunt horchen wir auf. Ein Blitzer, der pro Auto ist? „Aber selbstverständlich. Sehen Sie den Tesla, der dort gerade angerast kommt? Wie soll man den nicht lieben?“ Schlägt in diesem grimmigen Gewirr aus Drähten etwa doch ein Herz?
Gerade als wir glauben, ihn verstanden zu haben, scannt Deutschlands fiesester Blitzer nach unten und kratzt mit seinem Betonfuß ein paar Kippenstummel aus dem Kies. Eine Sache gebe es da allerdings, die mache ihn manchmal traurig. Er stockt kurz, wischt sich unauffällig einen Öltropfen aus der Linse. Niemand werde gern „überteuerte Einwegkamera“ genannt oder damit bedroht, demnächst Sterne zu sehen. Wenn sich seine Gedanken nachts im Stromkreis um solche Hassbriefe drehten, ja, dann könne er manchmal nicht einschlafen.
Fotos von Fans
Plötzlich aber strahlt er unter seinem noch tränenfeuchten Lidar, seinem dreidimensionalen Laserscanner. „Aber ich kriege auch viel Fanpost!“ Kinder zeichneten Bilder von ihm mit Radarfrau und Radarkindern in einem Haus unter einer Brücke. Einmal habe er sogar die Hochzeitsfotos zweier Blitzerfans machen dürfen. Selbst der Igel, der sich just in diesem Moment seelenruhig an ihm schubbert, scheint dankbar für das zu sein, was er, Deutschlands fiesester Blitzer, hier jeden Tag für die Gesellschaft, für uns alle leistet.
„Alles in allem“ habe er seinen „Traumjob“ gefunden, erklärt er sanft lächelnd, während für uns das „fies“ in seinem Titel langsam an Bedeutung verliert. Das gebe er auch jedem mit gut lesbarem Kennzeichen schwarz auf weiß. Für immer möchte er den Job trotzdem nicht machen. Deutschlands fiesester Blitzer träumt von einem zweiten Leben „als Action Cam in einer Wildwasserbahn. Jeden Tag lachende Kinder fotografieren: Das wäre schön!“
Nachdenklich betrachten wir den Rächer der Gedrosselten. In seinen Träumen ist selbst dieses Maschinenwesen manchmal einfach nur ein Mensch. Mit Herz und Seele. Sein Angebot zu einem Erinnerungsfoto lehnen wir dennoch dankend ab – und brettern von dannen auf der B27 bei Reutlingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche