piwik no script img

Die WahrheitGesunde Coronamüdigkeit

Gefühlt jede vierte Nachricht, die in den vergangenen Wochen einging, meldete, dass der Absender an Covid erkrankt ist. Es reicht!

K aum eine Neuigkeit habe ich seit Jahresanfang häufiger gehört als die, jemanden habe es „nun schließlich auch erwischt“. Bei Inzidenzen jenseits von Gut und Böse stieg die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person aus dem engsten Bekanntenkreis an Covid erkrankte, zuletzt geradezu ins Lächerliche.

„Hallo, ich bin heute positiv getestet worden“, lautete gefühlt jede vierte Nachricht, die in den vergangenen Wochen in Familienchats oder beruflichen E-Mail-Verteilern einging. „O je, tut mir leid, gute Besserung“, lautete dann stets die zuverlässig abgesetzte Replik von allen Seiten.

Auch ich reihte mich jedes Mal in die Schar der pflichtschuldig Besserung Wünschenden ein und hätte, wäre ich selbst infiziert worden, ebenso erwartet, dass mir jeder einzelne Freund und jede Kollegin gute Besserung wünschte. Damit ist nun seit einer Weile Schluss, ja viel zu spät habe ich damit aufgehört! Ich wünsche niemandem mehr „Gute Besserung!“ – und alle sollten es mir nachtun.

Mit Beginn des Monats Februar hätte man sich deutschlandweit darauf einigen sollen, dass wir „es“ jetzt halt alle haben. Wir können nichts dagegen tun, am allerwenigsten mit halbherzig abgespulten Floskeln. Wenn mir jetzt jemand schreibt, er oder sie sowie seine oder ihre gesamte Bagage samt Patenkind, Haustier und Amazon-Alexa habe Schnell- und PCR-Test mit „positiv“ bestanden, texte ich fürderhin nur noch: „Okay.“

Lässt mich das wie einen Psychopathen wirken? Möglicherweise. Ändert es etwas am weiteren Krankheitsverlauf der Betroffenen? Wohl kaum. Ein rasch getipptes „Okay“ oder ein „Hm“, „Ah ja“ oder von mir aus auch „Uff!“ bringt nicht mehr und nicht weniger als ein ritualisiertes Gute-Besserung-Schreiben.

Mit bröckelnder Höflichkeitskultur hat das nichts zu tun. Wir müssen den Weg ebnen für Durchseuchung, für eine Durchseuchung des Phrasenwaldes! Man sollte das Einfangen der Krankheit im Jahr drei der Pandemie mit dem versehentlichen Fallenlassen des Mobiltelefons gleichsetzen: Jedem von uns passiert es hin und wieder, in den meisten Fällen bleibt es dank Schutzimpfung beziehungsweise -hülle folgenlos, und falls doch ein „Kratzer“ oder ein „Wackelkontakt“ zu spüren ist, muss man damit leben – die nächste „Generation“ kommt bestimmt.

Augenblick, ich kriege gerade eine SMS rein … Ist ja ein selten genutztes Medium heutzutage. So, so, mein guter Kumpel P. hat sich nach anhaltendem Husten und Halskratzen gestern zweifach positiv getestet und in Isolation begeben. „Okay“, antworte ich routiniert. Wie? Was soll das heißen: „Mehr fällt dir nicht ein? Wie kann man nur so kaltherzig sein!?“

Wie wäre es statt Vorwürfen mal mit Genesungswünschen und Empathie für mich?! Abstumpfung und Coronamüdigkeit, Verdrängung und angstbedingte Übersprungshandlungen sind schließlich kein Zuckerschlecken!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!