Die Wahrheit: Mignon 2019
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einer Variation auf Goethe erfreuen.
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn,
Im dunklen Laub die schwarzen Teufel glühn,
Ein Pestgestank aus morschen Mäulern weht,
Das Gute still und hoch das Böse steht,
Kennst du es wohl?
Musst du mit mir, o arme Mutter, ziehn?
Kennst du das Haus? Auf Lügen ruht sein Dach,
Es fault der Saal, es schimmelt das Gemach,
Und Menschenfeinde stehn und sehn mich an:
Was hast du uns, du fremdes Kind, getan?
Zurück ins Meer!
Wir werden dich ersäufen wie ein Tier!
Kennst du den Kerl aus krankem Hirn und Herz?
Komm, stoßen wir Salvini höllenwärts!
Aus seiner Höhle zerren wir die Brut,
Dann stürzt der Spuk und über ihn die Flut:
Auf, auf zum Kampf!
Dahin! Dahin
Geht unser Weg! O Mutter, lass uns ziehn!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?