Die Wahrheit: Die deutschen Mittelgebirge
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über markante Höhenzüge erfreuen.
Kein Vorwurf dem, der übersieht
Deister, Solling, Elm und Ith.
Nicht der Geringste aller Zweifel
besteht am mindren Wert der Eifel.
Drei Mängel weist er auf, der Hainich:
Er ist zu still, zu steil, zu steinig.
Wohlfühlferien im Harz?
Der Harz-Bewanderte sieht schwarz.
Noch Ungemach oder schon Unglück?
Der Jahresurlaub steigt im Hunsrück.
Bei Licht betrachtet ist der Knüll
nichts andres als ein Haufen Unrat.
Zwar reimt sie sich recht rund auf „schön“.
Allein sie ist es nicht, die Rhön.
Unmöglich, dass ihn wer verbessart:
Der Spessart ist und bleibt der Spessart.
Und die Moral von dem Gekrittel?
Mittelgebirge sind höchstens mittel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören