piwik no script img

Die WahrheitAlm über der Idiotenstadt

Kolumne
von Jürgen Roth

In Frankfurt/M. gibt es eine neue Sehenswürdigkeit: die CityAlm. Ein Ort der Niedertracht. Eine Blockhütte des Schwachsinns …

N ach der Pest, die die gesamte Republik von links oben, von Ostfriesland, bis rechts unten, bis nach Niederbayern, befallen hat, nach der Oktoberfestpest, die in jedem Weiler, in jeder Kneipe, in jedem Sportlerheim und obendrein bald, das Werk des Scheitans, der die Freizeitgesellschaft erschuf, zu vollenden, vermutlich in jedem Kinderzimmer wütet, nun auch noch das. Sie lässt nichts aus, die entfesselte, geldgemästete Event-, Fun- und Rumpelwelt.

Die CityAlm in Frankfurt! Steht man da oben und schaut nach links, blickt man auf die obere Hälfte des rotbraunen Turms des weitgehend gotischen Kaiserdoms, eines der letzten soliden, das Auge poussierenden Bauwerke in dieser vergammelnden und zugrunde kapitalisierten Idiotenstadt Frankfurt. Dort drüben war Johanna Spyris Heidi sehnsuchtsvoll hinaufgestiegen und sah dann mit neuerlichem Kummer „auf ein Meer von Dächern, Türmen und Schornsteinen nieder“. Und doch hatte sie Glück. Nicht gewahren musste sie, was ihrer Aufmerksamkeit nicht entgangen wäre und was man heuer hier hingeknallt hat.

In der ohnehin nichtigsten und hässlichsten Ecke der angeblichen Metropole am inferioren Main, im dämonischen Dunstkreis der dummen Konstablerwache, wurde sie errichtet, auf dem Dach des Parkhauses hinterm Peek & Cloppenburg: eine überdimensionierte Blockhütte aus wahrscheinlich sogar echtem Holz, ein architektonisches Scheusal sondergleichen. Diese eschatologische Form der Triplikation des Schwachsinns bringt nur Frankfurt zuwege – Konstablerwache, Parkhaus, Almhütte.

Was sich in der CityAlm, dieser abgeschmackten Fress- und Saufbude on top of the underworld, neben Bankern und Anwälten (3 l Grey Goose Wodka für 550 Euro) herumtreibt, das sind Ansammlungen von wahrnehmungspsychologisch desintegrierten Viertelsubjekten, die es aus dem Konsuminferno an der Zeil herausgespült hat und die karierte rot-weiße Tischdecken und Lebkuchenherzen, mutmaßlich in China gefertigte Rehgeweihe und „alte“ bäuerliche Gerätschaften an den Wänden für ein Lebensgefühl halten; die sich an zutiefst bedauernswerten Bedienungen im Dirndl und in der Krachledernen ergötzen und ihr nicht vorhandenes Gemüt mit arschgeigiger Après-Ski-Ratschbumm-Musik aufpumpen; die ihren Mägen „Woas Grünes“ (Geißenpeters Almsalat) und „Woas Gscheits“ (Alm-Öhis Käsespätzle) und fünfzehn „Schnapserl“ zuführen und der allgemeinen Daseinsschrumpfung in dieser letzten horribel-höllischen Gestalt des Dampfnudelteilzeitdumpflebens die Kaiserkrone aufsetzen.

Draußen vor der bedauerlicherweise nicht mal knarzenden Tür der „Innenstadt-Rooftop-Alm“, die der Geschäftsführer „sexy“ findet, ein Weihnachtsmarkt mit zwölf Glühweinständen auf einer Hackschnitzelunterlage auf einem Parkhausoberdeck. Sie ist endgültig ausgetickt, die Menschheit.

„Es ist aus. Mit uns ist es aus.“ (Beckett: „Endspiel“)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Da gibt es noch mehr. Einfach Frankfurt-Tipp.de zum gleichen Thema lesen und zur Einstimmung das Interview Mit Geschäftsführer Meckel auf netzwirtschaft.de.

  • Zitat: "Aufgesetzte Alpenromantik ist nicht mehr eine architektonische Sünde, wie die menschenfeindlichen Klötze aus Stahl, Beton und Glas."

     

    Ich fürchte, werte*r HARALDARC, die verkitschte "Alpenromantik" ist eine direkte Folge jener "menschenfeindlichen Klötze aus Stahl, Beton und Glas", die reich gewordene Egomanen für ihr betrügerisch zusammengerafftes Kapital in die schon vor 1945 arg gebeutelte kleine Möchtegern-Stiefschwester der Welt- und Siegerstadt New Yorks haben klotzen lassen.

     

    Nachdem die anonymen Bürotürme und stahlverstärkten Glaskästen tatsächlich wenig "Lebensfreude [versprühen]", versucht die baukünstlerisch und auch sonst von jedem Schönheitsempfinden unbelastete Durchschnittspsyche offenbar, einen Ausgleich herzustellen für die empfundene Ungerechtigkeit. Nach üblichem Muster zieht sie sich in die gute alte (weil gefühlt vergleichsweise heile) Kinderbuchwelt zurück. Dieses Mal in eine, die sie im Bestreben, nicht völlig infantil rüber zu kommen, da hin gewünscht hat, wo sie sich PS-stark direkt vor die nicht knarrende Eingangstür kutschieren lassen kann mit ihrem vermeinttlich imagefördernden SUV. Ich bin ganz sicher, dass die Rechnung der Betreiber aufgehen wird. Das ist wie mit den Ü-Eiern: Spannung, Spaß und was zum Naschen. Welches Kind kann da schon widerstehen?

     

    Um es mal mit einem nicht ganz so kunstbegabten Menschen auszudrücken: Wir haben wirklich fertig. Und zwar restlos. Kein Wunder. Unsere Köpfe samt Gehirn schrumpfen nach Aussagen der Wissenschaft schon seit etlichen Jahrtausenden. Vermutlich mit zunehmendem Tempo.

  • Aufgesetzte Alpenromantik ist nicht mehr eine architektonische Sünde, wie die menschenfeindlichen Klötze aus Stahl, Beton und Glas.

     

    Frankfurt ist ein Negativbeispiel für Städtebau und menschenfeindliche Architektur. Wie viel Lebensfreude verströmen die Glastürme bei Menschen, die nicht bei den Banken arbeiten oder davon profitieren?

     

    Beides müssen wir nicht wollen.

     

    Meiner Meinung nach ist heutzutage ein gGeschäftshaus, was nicht mit Solar oder Grünzeug bedeckt ist eine schlechte menschenfeindliche Architektur und sollte nicht mehr genehmigt werden.