Die Wahrheit: Abschließendes zum Franzmann
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: In der französischen Woche darf sich die Leserschaft an einem Poem über unseren Nachbarn erfreuen.
Der Franzmann ist von innen hohl
und außen aus Baguette.
Er trägt die Nase wie de Gaulle
und schmaucht la cigarette.
Er sucht stets nach der Zeit perdú
und knutscht mit nasser Zunge.
Spät abends isst er ein Menü
aus Auge, Hirn und Lunge.
Ein ganzes Huhn im ganzen Schwein
und einen Kälberschwanz,
das stopft der Franzmann in sich rein
wie Mais in seine Gans.
Des Franzmanns Liebe ist der Hit:
Ein Mann schafft sieben Frauen.
Die Frauen keuchen stets zu dritt
ins helle Morgengrauen.
Dann rauchen alle stark und schlimm
und bechern Beaujolais –
und wiederholen „Jules et Jim“
als tête-à-tête-à-tête.
Der Franzmann spielt andauernd Boule
und duftet nach Essenz.
Er findet Jean-Paul Sartre cool
und seine Existenz.
Er nölt und nuschelt näselnd rum.
Das klingt zwar sehr beredt,
doch bleibt sein Gegenüber stumm,
weil es ihn nicht versteht.
Das ist, was ich vom Franzmann weiß,
von seinem Charme und Flair.
Er nimmt Macron als Gottbeweis
und brackwassert „La mer“.
Du sagst, mein Franzmannbild sei Mist?
Ich sag: Was weißt denn du?
Des Deutschen Lieblingsfranzmann ist
und bleibt doch: Winnetou!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator