Die Wahrheit: Junior und die weisse Frau
Die Kundin sollte immer Königin sein, auch wenn sie irgendwo in Deutschland nach dem Weg zum Empire State Building fragt.
D ie alte Frau mit den langen weißen Haaren und der Gorilla standen vorm Kühlregal in Ümits Supermarkt, und Ümit, der mit Raimund und mir zwischen Nudeln und Reis in Deckung gegangen war, sagte: „Meint ihr, dass der echt ist?“ Wir zuckten die Schultern, während die Frau zwei Joghurtbecher hochhielt. „Mango-Sahne oder Rhabarber-Vanille?“, fragte sie. Der Affe schnaubte verdrossen. „Herrschaftszeiten“, sagte die Frau: „Tarantel, immer bloß Tarantel! Wenn der Herr ausschließlich Joghurt mit Tarantelstücken essen will, muss er halt zu Hause bleiben!“
Wir schlichen vorsichtig hinaus und duckten uns hinter die Wassermelonenpyramide auf dem Gehsteig. „Was soll ich tun, die Polizei anrufen?“, fragte Ümit. „Und was“, erwiderte Raimund, „willst du dem diensthabenden Telefonkommissar erzählen? Dass in deinem Laden ein Gorilla steht, der nach Taranteljoghurt verlangt?! Es würde keine fünf Minuten dauern, bis hier zwei sehr verständnisvolle Pfleger vorfahren, die dir eine Jacke ohne Ärmel überstülpen und dich zu einem längeren Kuraufenthalt in die Waldklinik Ochsenforst chauffieren.“
Unterdessen trippelte die alte Dame um die Melonenpyramide herum und hielt Ümit einen zerknitterten Geldschein vor die Nase „Können Sie den wechseln?“, fragte sie. Auf dem Schein stand „Skull Island Bank /One Million Kong“, und auf der Rückseite war eine Insel abgebildet, die tatsächlich wie ein riesiger, palmenbewachsener Totenschädel aussah, der komplett aus dem Ozean ragte.
Auch der Affe trat jetzt aus dem Supermarkt. Er trug einen Armvoll Joghurtbecher und schüttete sich den Inhalt eines Bechers in den Schlund. Dazu hielt er das Behältnis hoch und presste es mit einer Hand aus wie eine Zitrone. Ümit kam ins Schwitzen. Dann sagte er zu der Lady: „Lassen Sie nur. Ein Geschenk des Hauses. Sie sind meine tausendste Kundin!“ - „Sehr schön“, sagte die: „Wenn Sie mir nun noch den Weg zum Empire State Building erklären würden.“
Sie faltete einen Stadtplan auseinander, ebenso zerschlissen wie der Geldschein, und Raimund kicherte: „Ganz einfach, Sie kaufen sich zwei Flugtickets nach New York und …“ Weiter kam er nicht, denn der Gorilla grunzte böse. „Hören Sie“, sagte die Alte spitz, „wir sind nicht hergekommen, um uns veräppeln zu lassen!“ – „Aber Sie sind nicht in New York!“, sagte ich, doch der Gorilla grunzte wieder und die Frau schnappte: „Papperlapapp, ich bin zusammen mit Juniors Opa schon auf dem Empire State gewesen, als Sie noch in Abrahams Hobbykeller standen!“
Der einzige, der sehr genau spürte, was zu tun war, war Ümit. „Sie haben vollkommen recht, Gnädigste“, sagte er mit der Liebenswürdigkeit des orientalischen Gentlemans. Dann zeigte er auf das Goethedenkmal am Goetheplatz, und während sich im Gesicht der alten Dame ein verklärtes Lächeln breitmachte und der Gorilla zufrieden brummend den nächsten Joghurt auspresste, sagte er: „Sie gehen links an der Freiheitsstatue vorbei und biegen dahinten in die Church Street, die …“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!