Die Wahrheit: Alte Säcke auf neuen Zügen
In einem Café in Hannover sitzt ein Formwandler mit Paarungsabsicht, ein 50-jähriger Hipster, der auf jung macht – das Grauen.
A ls Jugendlicher kaufte ich mir gelegentlich eine Ausgabe der „U-Comix”. Das „U” stand für „Underground”, weil in diesen Bildergeschichten Themen verhandelt wurden, die damals als nicht comic-kompatibel galten. Bei den Freak Brothers, Fat Freddy und Wunderwarzenschwein ging es um Drogen, Sex, Politik und Rockmusik. Manchmal auf eine sehr schlichte Art, die nahelegte, dass auch bei der Herstellung der Storys die eine oder andere Droge verkostet wurde, manchmal aber waren die Wendungen angenehm absurd und subversiv.
Unter anderem gab es eine Serie von Ted Richards unter dem Titel „Der 40 Jahre alte Hippie”, deren Komik vor allem darauf aufbaute, dass der titelgebende Hippie die sechziger Jahre überlebt hatte und nun, Ende der Siebziger, immer noch ein Hippie war. Hmh. Mal abgesehen davon, dass das von heute aus betrachtet niedlich ist – so richtig verstand ich das damals schon nicht. Ich wunderte mich eher darüber, dass Menschen sich angeblich änderten – und nicht darüber, dass sie sich treu blieben.
Zum Beispiel, wenn der Kasseler Oberfreak, der gestern noch mit langen Zotteln und Nickelbrille und auf einer Matratze sitzend „Cochise” gehört hatte, auf einmal zum New Wave konvertierte, sich den Meckie blondierte und mich in die Ästhetik von Chrom, Stahl und Neonröhren einweisen wollte. Oder wenn irgendwelche Altnazis zu Demokraten wurden, Fleischesser zu Vegetariern, Raucher zu Nichtrauchern, Atheisten zu Christen oder andersrum – alles Quatsch!
Sicher ändern diese Leute ihr Verhalten, was im Einzelfall von Vorteil sein kann, aber nicht muss – doch es bedeutet nichts. Weil sie die neuen Dinge aus den gleichen Gründen tun wie die alten. Nur Soundtrack und Kostüm wechseln.
Eine der lächerlichsten Varianten dieser Formwandler sind die 50-jährigen Hipster. Wenn junge Leute auf einen neuen Zug aufspringen – meinetwegen. Wenn aber alte Säcke versuchen, ihr Berufsjugendlichentum durch modische Aktualität zu adeln, wird es gruselig. Vor allem wenn die Mode schon wieder am Abklingen ist.
Neulich saß ich in einem Café in Hannover-Linden, und mir gegenüber rhabarberte eine Art Mann in Paarungsabsicht auf eine junge Frau ein. Er war eindeutig mein Alter, aber ausgestattet mit allen Accessoires eines Kulturwissenschaftsstudenten in den Mittzwanzigern: schlumpfartige Wollmütze trotz Hochsommer, Pilgervollbart graumeliert, Pullunder, enge Jeans, Sneakers. Mir war klar, dieser Formwandler hatte in seinem Leben schon einiges hinter sich: Freak, Punk, New Romantic, Grunge, was weiß ich…
Ich schaute in die andere Richtung und sah meinen Lieblings-Lindener vorbeigehen. Leicht gebeugt, aber doch irgendwie aufrecht: der 75-jährige Rock ’n’ Roller. Die vollkommen synthetisch schwarz gefärbten Resthaare von hinten nach vorne zu einer Art umgekehrter Entenschwanzfrisur gekämmt, ein abgetragener hässlicher Lederblouson, Jeans, Cowboystiefel. Und plötzlich verstand ich, was das Wort Würde bedeutet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche