piwik no script img

Die WahrheitTopmodel der Kirche

Vor dem Kirchentag: Schwester Käßmann ist wieder da. Ein scheuer Besuch im Innern eines äußeren Wohnzimmers.

Sie war das Covergirl von Zeitschriften, die sich verkauften wie junge Gänse aus der Ukraine: Schwester Käßmann ist wieder da. Bild: apn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • SL
    Sabine Lipinska

    Ihren Kommentar hier eingeben

    Ich bedauere den Autor für seine Menschenverachtung und seinen Zynismus.

  • B
    Benjamin

    Die Wahrheit ist manchmal nicht nur hart.

    Sondern auch primitiv und peinlich.

    Und macht traurig. Wieviele Bäumchen mußten ihr Leben lassen, um als Papier zu enden, auf dem diese Wahrheit gedruckt wurde?

    Ein innovatives Geschäftsmodell wäre vielleicht, die Wahrheit direkt auf Klopapier zu drucken und sie als Beilage zur taz zu liefern.

    Manche Wahrheiten könnten dann sogar noch sinnvoll verwendet werden.

  • MK
    Martin Klose

    Auf der Wahrheitsseite, die ich gern lese, gibt es immer wieder Beiträge, über die ich die Stirn runzele und denke: Muß das jetzt sein. Dieser Beitrag ist ein Maximum an Erbärmlichkeit. Selbst wenn man nicht viel von Kirchen und ihren Vertretern hält, sollte auch in satirischen Beiträgen, die gerne bissig, scharf - sinnig und lustig sein dürfen, ein Mindestmaß an Respekt gegenüber den Menschen durchschimmern. Die pubertistische Art, mit der Peter Köhler auf Kosten Margot Käßmanns versucht, sich lustig zu machen, erzeugt bei mir ein ebenso hübsches Gefühl, als hätte ich barfuß in Hundekot getreten.

  • R
    Rita

    So wird das nix mit der Journalistenkarriere ...!