Die Wahrheit: Irr im Rewirr
Kulturhauptstadt 2010 – Der selige Schwachsinn des Ruhrgebiets.
Es begann etwa 1990 mit der identitätsduselnden Plakatkampagne "Wir im Revier" und dem damaligen Dortmunder OB Samtlebe, der seinen grauen Häuserhauf als "Sport- und Schach-, Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum", ja "EU-Metropole" imaginierte, um den zum Glück kleinen Hirninfarkt dann noch wie folgt ins Wort zu meißeln: "Die Menschen in Europa müssen das Gefühl haben, Beziehungen zu Dortmund zu besitzen."
"Müssen" stimmt. Die Menschen in Europa müssen sich nun nämlich täglich fragen, warum mit der vom Raubzug der Kohleindustrie misshandelten westdeutschen Großstadt Essen und deren gleichverwüsteten Nachbarn Duisburg, Bochum, Dortmund und so fort das gesamte Ruhrgebiet (werbedeutsch: Revier) zu ihrer aller Kulturhauptstadt befördert wurde. Ja, warum?
Weil die einst mitnominierte Altstadt Görlitz viel zu alt ist und viel weiter östlich liegt als Essen, diese "Rose an der Ruhr" mit ihren brikettbunten Mietskasernen und traumschönen Stadtautobahnen, da allseitig entwickelte Individuen, schillersch spielende Menschen und also Insignien erfüllten Lebens sich tummeln wie Juwelen in den Mülldeponien Bogotás, aber Spaß beiseite: Das Ruhrgebiet hats dreimal verdient! Schon dank seiner Lieder. Den Singeschrat Herbert Grönemeyer hielts bekanntlich nicht beim Film, und weil eines seiner Stücke davon handelt, dass er aus Bochum kommt, durfte er zum Fest nachlegen:
"KOMM ZUR RUHR. Wo ein rauhes Wort dich trägt, / weil dich hier kein Schaum erschlägt / wo man nicht dem Schein erliegt / weil man nur auf Sein was gibt … // Schnörkellos ballverliebt wetterfest und schlicht / geradeaus, warm, treu und laut / hier das Leben, da der Mensch, dicht an dicht / Jeder kommt für jeden auf, in Stahl gebaut … Dass der Rhein sich neu genießt / liegt an diesem Glücksgebiet / Alles fließt alles von hier … // … So weit, so ur / Seelenruhr. / Ich mein ja nur / Komm zur Ruhr
Klare offene Seelchen aus einem Glücksgebiet sind in Stahl gebaut, weswegen der Rhein sich neu genießt: Das ist mehr als wunderlicher Schwachsinn, nämlich offizielle Hymne der Kulturhaupstadt, verfasst und finanziert von Leuten, die nach all den Jahren nicht mehr anders können, als diese immergleichen Kitschbröckchen hervorzuwürgen: dass die Menschen des Ruhrgebiets menschlicher seien als die in Bremen oder Köln, weil sie, so das Mantra, "ihr Herz auf dem rechten Fleck" hätten. Schuld ist ein unschuldiger Nobelpreisträger. 1960 schrieb der Romancier Heinrich Böll den bis heute pausenlos zitierten Satz: "Das Beste am Ruhrgebiet sind seine Menschen." Nicht pausenlos zitiert wird seine Begründung: "Kein Bauwerk", schrieb Böll, "kein Haus, kein Landschaftsbild wird sichtbar, das Fremden eine Reise oder wenigstens eines Aufenthaltes wert erschien. Die Industrie hat eine Landschaft getötet, ohne eine neue zu bilden." So weit Böll.
Und keine Stadt ist wohl in Europa, welche die Epochen kontinentaler Architektur gleichmutig ignoriert.
Nicht Prunktürme je temporärer Gewinnler, sondern das betont grundehrliche Scheiß- als flächendeckendes Wohnhaus prägt das Stadtbild. Stolz schmiegt sich Brutalität der Frühindustrialisierung an Grausamkeit des Nachkriegs, Ekles der Betonjahre an die Beulen der Sanierungspest, Freches an Dummes, und wenn Moderne steht wie für den Verlust von Tünche, Tand und Schmuck, ist Essen in der Tat hackfleischgewordene Moderne.
Wobei sich Kultur auch hier nicht im Plebejischen erschöpft. Da ist die Krupp-"Villa Hügel" am Baldeneysee, da sind das Aalto-Opernhaus und das Essener Münster; da ist das Folkwang-Museum, neu verputzt mit Krupp-Millionen und damit Empfänger einer der vielen Ablasstüten jener Ruhrbarone, die ihre aberdicken Bäuche und Vermögen allein den hohlen Wangen und verstaubten Lungen ihrer Arbeiter verdanken - als wäre dies gesamte Kulturhauptstadtevent vorzüglich eine Gelegenheit für Diebe und schlimmere Strolche, ein bisschen was zurückzugeben etwa für die Bomben, die sie in Essen bauen ließen und die dank ihnen und Hitler dann auf Essen fielen …
Und da ist die profanere Aristokratie. Seit Jahrzehnten gilt Essen als weltweit einzige Kulturleistung mit C&A, Ansons, Wormland, Kaufhof, Karstadt, Peek & Cloppenburg, Hertie, dreimal H&M und 100 Nordeefilialen auf einem achtel Morgen, und stimmig also, dass die versehentliche Kulturhauptstadt sich kraft einer haushoch prangenden Bahnhofswerbung als "Die Einkaufsstadt", d. h. als prima Warenhaufen präsentiert. Denn wie schrieb Tucholsky: "Wer zwei Bücher hat, der mache eines zu Geld und kaufe sich eine Hose."
Doch zurück zur Hochkultur! Unvergessen der regelmäßige Triumph des Autors, wenn er nach Lesereisen in den Essener Bahnhof stieg und seinen Koffer voller unverkaufter Bücher gutgelaunt treppunter schleppte, weil alle sieben Bahnhofsrolltreppen von den 500.000 Essener Stahlmenschen mit dem rechten Herzfleck wieder einmal schnörkellos und schlicht in die Havarie geprügelt waren - was sollen sie auch sonst tun in diesem Glücksgebiet - dochdoch, mein altes Essen, es hats verdient! Gluckauf.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott