Die Wahrheit: Spielball der Kritik
Niemand mag den WM-Ball Jabulani. Soll er doch sehr eigen sein. Wer aber sind eigentlich die Kritiker der Kugel?
![](https://taz.de/picture/308878/14/20100608Jabulani.jpg)
Kein Wunder, dass der WM-Ball Jabulani so depressiv dreinschaut: Alle Welt tritt auf ihm herum. Kein lobendes Wort über sein griffiges "Gripn Groove Profil", das dem Ball seine "perfekte Griffigkeit" verleiht, wie Adidas in fast perfekter Public-Relation-Prosa schreibt. Das griffige Modell machen "die künstlichen Nähte sogar noch griffiger, wenn er feucht ist", behauptet die Herstellerfirma aus dem fränkischen Herzogenaurach nassforsch. Dazu kommt noch eine "nie da gewesene Rundheit"!
All das will der englische Torwart David James, genannt: "Calamity James", nicht begreifen, denn er urteilt harsch über den armen Jabulani: "Der Ball ist furchtbar, schrecklich - aber schrecklich für alle. Und er wird dafür sorgen, dass bei der WM Tore fallen werden, die sonst nicht gefallen wären." Vorher hatte James für solche Tore immer selbst gesorgt. Aber nicht ungeschickt, Mr James, so einen Beitrag nennt man vorauseilende Schuldzuweisung für einen noch zu begehenden Torwartfehler.
Dabei sollte er sich doch bei seinem Landsmann Dr. Andy Harland beschweren, der den ach so furchtbaren Ball an der britischen Loughborough University entworfen hat. Dieser freut sich wahrscheinlich schon auf Calamity James Grotesken im Tor des englischen Teams. Das ist britischer Humor, wie wir ihn mögen.
Marten Olsen, der dänische Nationaltrainer, fabuliert davon, dass der Ball "seinen eigenen Kopf hat". Man könnte sogar sagen, dass der Ball sein eigener Kopf ist. Der letzte Mann der italienischen Squadra, "Puma" Buffon, nennt den Ball "eine Schande", und sein Kollege Giampaolo Pazzini ("Der Patzer") hält ihn für "eine Katastrophe". Schön, wenn die Italiener nervös werden.
Wie viel gelassener urteilt da der deutsche Stürmer Mario Gomez über Jabulani: "Er geht richtig ab, wenn man ihn richtig trifft." So etwas will man doch hören und nicht das kleinliche Gekrittel vom Brasilianer Fabiano: "Ganz plötzlich verändert er seine Flugbahn", klagt er. Heul doch, Fabiano!
Natürlich verändert Jabulani seine Flugbahn, er ist schließlich der Nachfolger von EM-Ball "Roteiro", dem Rotierenden, der die durchdrehenden Griechen zum Europameister 2004 machte.
Englands Trainer Capello klagt über Jabulani: "Meine Spieler haben Schwierigkeiten mit der Ballkontrolle, wenn der Ball hart getreten wird." Tja, schlecht, wenn man eine Truppe Grobmotoriker zur Weltmeisterschaft antreten lässt.
Anstatt zuzugeben, dass er vor dem neuen Schnibbelball Angst hat, mäkelt auch Brasiliens Torhüter Cesar an Jabulani herum, der Ball sei "wie aus dem Supermarkt". Als ob der Herr Millionario dort einkaufen würde. Doch das bizarrste Ball-Bashing kommt von einem brasilianischen Stürmer: "Der Ball verhält sich, als wolle er nicht getroffen werden." Warum sollte er das? Und vielleicht will er nur von dir nicht getroffen werden? Oder sollte Adidas den Ball auf eine neue Evolutionsstufe gehoben und das erste intelligente Spielgerät vorgelegt haben? Selbstverständlich mit dem Deutsche-Mannschaft-Bevorzug-Gen!
Wir sehen Jabulani schon, wie er beim Elfmeter ein klitzekleines Stück beiseite rollt und der englische Schütze voll übers Tor semmelt. Oder das unwiderstehliche Solo des Balles von der Strafraumgrenze um drei Verteidiger und den Torwart herum, nicht am Fuß eines Spielers, sondern ganz allein vor sich hin rollend. Wir sehen dupierte Torhüter, verzweifelte Abwehrspieler. Aber eins ist sicher: Wenn hier etwas flattert, dann ist es nicht der Ball, sondern es sind die Nerven unserer Gegner!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen