Die Wahrheit: Die fünf Hauptfeinde der Bahn
Die sowjetische Landwirtschaft hatte nur vier, aber ewige Gegner: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das trifft inzwischen auch auf das deutsche Bahnwesen zu.
Als Rot-Grün seinerzeit die Glanzidee hatte, den vom Flugwesen kommenden Hartmut Mehdorn an die Spitze der Deutschen Bahn zu berufen, gelangte ein fünfter Gegner an Bord: die Kundschaft. Die fliegende Kundschaft lässt sich mittlerweile alles bieten beim Transport, der längst nichts mehr mit Reisen, aber ziemlich viel mit Verpacken zu tun hat. Das Flugpublikum hat sich daran gewöhnt, für schlechtes Essen und lauwarme Getränke oder auch gar nichts alles zu ertragen: von den stumpfsinnigen Kontrollen vor dem Flug über das blöde Dauerlächeln des Begleitpersonals bis zur sardinenmäßigen Verstauung während des Flugs. Mehdorn hat alles getan, um dieses Niveau der Erniedrigung beim Fliegen auf den Bahnbetrieb zu übertragen. Er durfte viel zu lange damit experimentieren, aufrechte Bahnfahrer zu pflegeleichten Flugschafen umzuerziehen, bis er endlich abgelöst wurde.
Aber die Ära Mehdorn ging nicht folgenlos am Bahnfahren vorbei. Ästhetische Kollateralschäden wie die stählernen Mehdorn-Rauchertischchen auf den Bahnsteigen werden noch lange herumstehen. Aber auch Spätfolgen beim mehdornistisch abgerichteten Personal werden das Bahnfahren weiterhin vergiften. Das beginnt bei den hessisch-bayerisch-thüringischen, eigentlich englisch gemeinten Durchsagen, die richtig wehtun, und reicht bis zum "Service-Point"-Personal.
Geplant war eine Reise von Frankfurt nach Amrum. Der Bahn-Computer empfahl als beste und schnellste Verbindung einen Zug, der Frankfurt um 10.58 Uhr verlassen und ein Schiff das Amrum nach 8 Stunden und 42 Minuten um 19.40 Uhr erreichen sollte. Ein gutes Angebot, wenn man das Staubürgerdasein im automobilen Blöd-Betrieb nicht mag.
Einer der vier Hauptfeinde der Bahn - der sommerliche - schlug schon in Frankfurt zu. Der ICE von 10.58 Uhr war mit 40 Minuten Verspätung angekündigt. Für die Beantwortung der Frage am "Service-Point", ob mit dieser Verspätung das letzte Schiff nach Amrum noch zu erreichen sei, benötigte der verspätungserprobte Mann nur Sekunden: "Chancenlos, aber ich kann Ihnen eine Übernachtung auf Kosten der Bahn in Hamburg anbieten." Das war sicher kundenfreundlich gemeint, aber ich gehe nur nach Hamburg, wenn ich nach Hamburg muss. Einfach so nach Hamburg - das ist wie die Zumutung, Labskaus zu essen. Das muss nicht sein.
Als zweiten Vorschlag offerierte der Service-Mann eine Verschiebung der Reise um einen Tag gegen die Erstattung von 50 Prozent des Fahrpreises. Akzeptabel. Aber dann beendete der nette Mann das Gespräch mit einem Satz, der das ganze Mehdorn-Schlamassel auf den Punkt brachte: "Ich sage meinen Kollegen immer, Kunden bei solchen Reisen einen früheren Zug zu empfehlen." Genau: Der Fahrplan ist nur zur Kundentäuschung da.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale