Die Wahrheit: Die Poesie der Namen
Historische Aufstellungen großer deutscher Fußballmannschaften. Lang ist die Liste der deutschen Fußballnationalspieler von Abramczik, Rüdiger bis Zwolanowski, Felix.
Aber nur wenige Mannschaften haben es so zum Ruhm gebracht wie die legendäre Breslau Elf oder das junge deutsche Team bei der WM 2010 in Südafrika: Neuer, Lahm, Mertesacker, Friedrich, Boateng, Khedira, Schweinsteiger, Müller, Özil, Podolski, Klose. Diese Aufstellung, die schon jetzt in die Geschichte des Fußballsports eingegangen ist, muss in einem Atemzug mit historisch wichtigen Teams genannt werden. Deshalb sollten wir uns nach der WM in Südafrika an alle großen Traditionsmannschaften erinnern. Die folgenden Aufstellungen entnahmen wir dem Kicker-Musenalmanach einer völlig vergriffenen Auflage aus dem Jahr 1977:
Die Ortskundigenelf (1836)
Josef und Jacques Offenbach, Hans Darmstadt, Irving Berlin, Paris Hilton, Wolfgang Overath, Walter Moers, Wolfgang Neuss, Karl Mannheim, Heinrich Hannover, Norbert Wiener.
Die Länderauswahl (1952)
Hermann Hesse, Moses Hess, Egon Franke, Joseph von Westphalen, Frank Beyer, Jakob Böhme, Hans Sachs, Friedrich Holländer, Gustav Schwab, Rose Ausländer, Albert Schweitzer.
Die Handwerkerelf (1799)
Richard Wagner, Carl Maria von Weber, Kurt Schumacher, Willy Schneider, Robert Koch, Werner Seelenbinder, Franz Beckenbauer, Oswald Metzger, Werner Bäcker, Gotthilf und Bobby Fischer.
Die Farbvollen (1962)
Peter Weiß, Eugen Roth, Joseph Roth, Max von der Grün, Berthold Schwarz, Roy Black, Ernst Neger, Blacky Fuchsberger, Roberto Blanco, Wernher von Braun, Rosa Luxemburg.
Die Tierischen (1912)
Anton Kuh, Annemarie Schimmel, Manès Sperber, Leo Katz, Otto Wallach, Alfred Adler, Werner Finck, Joachim Löw, Hugo Wolf, Gesine Schwan, Jürgen Fliege.
Die Spitznamenelf (1976)
Alfred "Aki" Schmidt", Michael "Ata" Lameck, Franz "Bimbo" Binder, Helmut "Boss" Rahn, Hans "Buffy" Ettmayer, Franz "Bulle" Roth, Gert "Charly" Dörfel, Willi "Ente" Lippens, Herbert "Hacki" Wimmer, Thomas "Icke" Häßler, Erich "Ete" Beer
Die Verwurzelten (1972)
Romani Rose, Gerhart Baum, Helmut Kohl, Paul Klee, Salomon Korn, Erika Steinbach, Heide Simonis, Nicola Kiefer, Johann Gottlieb Fichte, Ernst Busch, Benno von Wiese.
Die Körperbetonten (1931)
Gustav Hertz, Georg Leber, Uwe Bein, Axel Eggebrecht, Evelyn Finger, Jürgen von der Lippe, Alfred Dreyfus, Karl Oskar Blase, Julie Zeh, Hans Sack, Franz Hals.
Das Doktorenteam (1968)
Dr. Dralle, Dr. Eisenbart, Dr. Frankenstein, Dr. Faust, Dr. Hammer, Dr. Honigtau-Bunsenbrenner, Dr. Kleist, Dr. Mabuse, Dr. Oetker, Dr. Sommer, Dr. Zwengelmann
Die Ständerelf (1922)
Bernd Stange, Franz Josef Degenhardt, Robert Gernhardt, Friedrich von Hagedorn, Rudolf Hagelstange, Johann Peter Hebel, Max Kegel, Friedrich Gottlieb Klopstock, Christian Morgenstern, August Wilhelm von Schlegel, August Stramm
Die Metonymienelf (1974)
Michael Schumacher (der Kerpener), Boris Becker (der Leimener), Steffi Graf (die Brühlerin), Michael Stich (der Elmshorner), Anni Friesinger (die Inzellerin), Martina Ertl (die Lenggrieserin), Jens Weißpflog (der Oberwiesenthaler), Rosi Mittermaier (die Reit im Winklerin), Isabell Werth (die Rheinbergerin), Fritz Fischer (der Ruhpoldinger), Markus Wasmeier (der Schlierseer)
Die süße Elf (1977)
Renée Zucker, Hugo Zuckermann, Patrick Süskind, Eduard Süss, Hans E. Suess, Wilhelm Süss, Vinzenz Maria Süß, Barbara Honigmann, Ernst Honig, Heinz Hoenig, Cacau
Die Polenelf (1970)
Hans Tilkowski, Jürgen Grabowski, Erich Juskowiak, Heinz Kwiatkowski, Kardinal Sterzinsky, Rüdiger Abramczik, Lukas Podolski, Marcel Reich-Ranicki, Daniel Chodowiecki, Klaus Pawlowski, Roman Polanski
Die Adelself (zeitlos)
August Graf Platen, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Thomas van Heesen, Fürst Metternich, Andreas Herzog, Roland Kaiser, Adolph von Knigge, Lothar de Maizière, Maxl Graf, Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale