Die Wahrheit: Schuhe ohne Sohlen
Seit etwa einem Jahr treffe ich in Pekings Straßen auf junge Frauen, die im Gesicht dicke, bisweilen auch überdimensionierte Brillengestelle ohne Gläser tragen...
S eit etwa einem Jahr treffe ich in Pekings Straßen auf junge Frauen, die im Gesicht dicke, bisweilen auch überdimensionierte Brillengestelle ohne Gläser tragen. Auch ein paar junge Männer haben sich inzwischen dazugesellt. Waren diese Begegnungen zunächst noch selten, haben sie sich in den letzten Monaten enorm gehäuft.
Kein Wunder, dass dieser Trend auch in diversen Internetforen von den hier lebenden Ausländern diskutiert wird. So habe ich erfahren, dass die kastrierten Brillen auch in Schanghai, Taipei, Bangkok und Singapur spazieren getragen werden.
Interessant an den Internetdiskussionen ist aber auch, dass sie immer nach dem gleichen Muster ablaufen. Zunächst erwähnt ein Forist den bloßen Fakt und zeigt sich ob der Gläserlosigkeit verwundert. Darauf antwortet sofort jemand, das sei doch ein alter Hut.
Manche meinen, die ersten leeren Brillengestelle seien in China vor rund zwei Jahren aufgetaucht. Andere datieren diesen Moment auf die Mitte der neunziger Jahre. Schenkt man der Erinnerungs- und Modeseite loti.com Glauben, waren Brillen ohne Gläser sogar bereits um 1965 herum schwer angesagt - allerdings im Westen.
Die glaslosen Brillen kamen aber sehr wahrscheinlich nicht aus westlichen Gefilden nach China, sondern aus Japan und Südkorea, wo sie schon etwas länger in Mode sind.
Und obwohl die Brillen ohne Gläser keinem wehtun, drehen hier ihretwegen einige Internetausländer durch: "Ich habe ein paar Studenten/Mitarbeiter", schreibt ein Wesen namens tufflub im Forum von wuhantime.com, "die sie tragen. Und ich verpasse keine Gelegenheit, ihnen meine persönliche Verachtung für ihre Versuche zu zeigen, irgendwie modisch oder trendy zu sein."
"Wissen diese Leute denn nicht, wie bescheuert sie aussehen", fragt BIG in einem Singapurer Blog, und ergänzt: "Get a life. Es ist nicht cool, Brillen ohne Gläser zu tragen!!!!!"
"Geldverschwendung", maunzt demondog woanders. Und ein Thomas Larsen Roed stellt fest: "Der dümmste Trend von allen."
Es wird auch immer wieder überlegt, wie man die Brillengestellträger besonders gut ärgern könnte: "Erzähl ihnen", rät einer bei chinese-forums.com, "dass die Gläser dreckig sind. Das wird sie verwirren." Ein anderer gesteht: "Ich bin jedes Mal versucht, ihnen meine zwei Finger in die Augen zu rammen."
Ich kann diese Reaktionen nicht verstehen. Waren wir denn nicht alle mal jung und bescheuert? Ich meine: Wozu schmierte man sich Pomade ins Haar? Und wieso trug man Stecknadeln in der Backe?
Ich denke nur darüber nach, was hier in den nächsten Jahren auf uns zukommt. Schuhe ohne Sohlen, die die besonders Coolen sogar bei Minustemperaturen im Winter tragen? Neonfarbene Krücken, obwohl man sonst eigentlich ganz gut zu Fuß ist? Oder vielleicht doch eher Kopfschutzhelme, ohne Eishockeyspieler oder Epileptiker zu sein?
Ich bin kein Trendpapst und kann das leider nicht mit Präzision voraussagen. Ich weiß nur, was in der nächsten Sekunde kommt: ein Kolumnenende ohne jedwede Pointe nämlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!