piwik no script img

Die WahrheitGöttlicher Schlüpfer

Von heute an zeigt die Katholische Kirche im Trierer Dom wieder einen Monat lang Jesu schmutzige Unterwäsche vor.

Dessous-Show auf katholisch. Bild: dpa

Zu Besuch in Trier. Die Geburtsstadt von Karl Marx. Aber sonst beschaulich. Denkt man. Wenn man nicht bereits am ersten Morgen um Viertel vor sieben Uhr morgens wie vom Donner gerührt ist. Der Donner sind die Glocken. Offenbar hat keine Stadt der Welt mehr Glocken auf weniger Quadratmeter. Viertel vor sieben! Bischof Ackermann ruft seine Herde. Die Pädophilen sollen an ihr Tagwerk gehen. Ackermann hat einige davon.

Kurz vor Ostern beginnt für die Trierer eine seltsame Zeit. Die Glocken bimmeln nicht. Das tun sie sonst immer. Einige sogar viertelstündlich, und das Leben in Trier richtet sich danach. So kommen Kassiererinnen pünktlich zum Kassieren und Lehrer in die Schule. Aber plötzlich sind die Glockenstränge wie abgeschnitten. Kein Schlag. Kein Ton. Patienten warten auf ihre Ärzte, Bypass-Operationen werden verschoben, weil kein Trierer mehr pünktlich erwacht. Die Glocken lassen ihre Bürger im Stich! Modegeschäfte öffnen erst zur Unzeit, die Kunden selber stehen auch nicht auf, die Umsätze fallen ins Bodenlose.

Eine Stadt verschläft! Bis zur Osternacht! Da holen die Glocken Luft, scheinen zu schwingen, leise, leicht, noch ohne dass der Klöppel die Glockenwand berührt, aber dann, morgens um neun Uhr, ein erstes zartes Pingen, um 9.15 Uhr ein kurzer Schlag, ab jetzt viertelstündlich und dann, ab 9.47 Uhr, bimmelt das Inferno los.

Mauern wanken. Bürger stürzen aus den Betten. Trommelfelle schwingen extrem gespannt. Hörstürze auf Balkonen. Zugereiste verlassen fluchtartig die Stadt. Kein Hund gehorcht mehr dem Herrchen, weil ihn dessen Stimme nicht mehr erreicht. Ein Krach, gegen den Manowar und Motörhead Fahrstuhlmusik sind. Ganz Trier vibriert ab jetzt wieder täglich unter diesem unfassbaren Gebimmele. Hier fände eine Diskussion um das Nachtflugverbot nicht statt. Man würde kein Flugzeug starten hören.

Heilige Fashionshow

Aber dieses Jahr war Ostern nur die Vorbereitung auf „Heilig Rock“. Heilig Rock? Häh? Ein Konzert vorm Dom? Kirchenpop? Nein, das Bistum Trier stellt Mode aus. Alte Mode. Sehr alte Mode. Von Jesus getragen. Etwa seine Zimmermannshose? Ein Stück schwarzer Cord? Nein, sein „Unterkleid“. Seinen „Rock“. Die bedeutendste Kostbarkeit des Trierer Doms. Underwear der Frühzeit. Fast 2.000 Jahre alt. Der Weltrekord für Dessous. Im Jahr 1512 wurde Jesu Unterhose zum ersten Mal gezeigt, und damals kann sie schon nur noch aus Mottenlöchern bestanden haben. Und nun ist wieder Wallfahrt, Trier ist vier Wochen lang das deutsche Santiago de Compostela, die B 51 wird zum Jakobsweg.

Bischof Ackermann lädt ein, denn die Kirche und der Glaube sind zwar Heilsbringer, aber der Pilger an sich ist ein echter Geldbringer. Ackermann war kürzlich noch schwer in der Kritik wegen der von ihm hier beschäftigten verurteilten Pädophilen, aber momentan wird in Trier auch wirklich jede Hand gebraucht. Wiederverheiratete sind zwar zu den kirchlichen Sakramenten nicht zugelassen, aber Pädophile dürfen weiter für das Bistum arbeiten. Als Pilger sind aber sogar Wiederverheiratete willkommen, denn der Pilger als solcher ist ein echter Hauptgewinn. Wer Pilger hat, muss nicht mehr Lotto spielen.

Bischof Ackermann hat dieses Jahr sogar auf einen „Jubiläumsablass“ verzichtet. Die Kirche verdient wohl so schon genug. Diesen Sündenerlass braucht man allerdings nicht extra, denn die österliche Vergebung des päpstlichen „Urbi et orbi“ gilt inzwischen sogar durch Fernsehen, Radio und Internet! Und in der einen Woche seither werden sich sicher nicht so viele Sünden angehäuft haben …

Nun bimmelt es wieder. 22 Uhr. Lumpensammlerglocke. Von St. Gangolf. Im Mittelalter mussten nun alle Bürger von der Straße verschwinden, und der Trierer hält sich bis heute daran. Da hat man Glück, wenn man drinnen sitzt, als einziger und letzter Gast in einer Weinstube.

Die Gläubischen jedenfalls zieht es zur Buchse, man rechnet mit 500.000 Besuchern, und der „Rock“ ist eine höchstamtliche Reliquie. Im Interview mit der Lokalzeitung, dem Trierischen Volksfreund, sagt Bischof Ackermann: „Der Heilige Rock ist echt, ob er tatsächlich das Untergewand ist, dass Jesus getragen hat, können wir natürlich nicht beweisen. Auch das Gegenteil ist nicht zu beweisen.“ Das heißt, es gibt den Stofffetzen, und damit „ist“ er. Ackermann argumentiert also ganz im (Trierisch-) Marx’schen Sinn: Das Sein bestimmt tatsächlich das Bewusstsein!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

13 Kommentare

 / 
  • K
    Kirchentourismus

    Bischof Ackermann sagt: „Der Heilige Rock ist echt, ob er tatsächlich das Untergewand ist, dass Jesus getragen hat, können wir natürlich nicht beweisen. Auch das Gegenteil ist nicht zu beweisen.“

     

    Dann ist der Rock auch nicht "echt", oder?

    Hauptsache der Pilgertourismus stimmt!

    In der Bibel steht davon jedenfalls nichts.

    Mit der Reliquienverehrung macht sich die Kirche einfach nur lächerlich. Kein Wunder wenn ihre Schäfchen reihenweise austreten!

  • B
    bayerinintrier

    ich hab schon lange nicht mehr so über einen Artikel in der taz lachen müssen! wirklich sehr gelungen. Aus Bayern ins schöne Trier gezogen, habe ich nach den 2 Jahren hier die Trierer und ihre Eigenarten lieb gewonnen (besonders das Geläute), man muss doch nicht alles toternst nehmen, der Artikel trifft es einfach auf den Punkt!

  • JV
    Joe Völker

    Beim Lesen der Kommentare verstärkt sich mein Wunsch, man möge die deutsche Schriftsprache um Ironiezeichen (analog zu Frage- und Ausrufungszeichen) erweitern. Liebe Leser, der hier zu kommentierende Text ist offensichtlich! eine Satire. Immerhin ist im Lead von der schmutzigen Unterwäsche Jesu die Rede. Ein solcher Stil-Kategorienfehler ist ein beliebtes Stilmittel.

  • L
    lowandorder

    wat höpt wi lacht!

     

    @von ulschmitz:

    by the way:

    "Freifrau von Droste-Vischering " schreibt sich die Dame;

    ".…ich bin des Bischofs Nichte…""

  • MJ
    Michael Juchmes

    Übrigens auf dem Foto zu sehen: die Heilige Unterhose von Karl Marx – und nicht der Heilige Rock. http://marx-altar.de/

  • WT
    Wolfgang T

    Gut, dass es die "Heilige Rock" Wallfahrt 1844 gab

     

    Es gründeten sich deshalb einige Kritische und atheistische

    Vereinigungen

     

    siehe:

    http://www.bfg-bayern.de/diverse_texte/bfg-steuerwald.htm'>http://www.bfg-bayern.de/diverse_texte/bfg-steuerwald.htm

    http://www.bfg-bayern.de

    Die Ursprünge des Bundes für Geistesfreiheit reichen in die Jahre des

    Vormärzes, die Jahre vor der bürgerlich-demokratischen Revolution von

    1848 zurück und sind verbunden mit der Geschichte der freireligiösen

    Bewegung. Als Initialzündung kann die Herausgabe eines „offenen

    Briefes“ gegen die Zurschaustellung des so genannten „Heiligen Rockes

    von Trier“ 1844 gewertet werden. In diesem Brief wandte sich der

    katholische Kaplan Johannes Ronge (1813-1887) gegen den krassen

    Aberglaube in der Kirche. Auch auf protestantischer Seite gab es zu

    der Zeit eine kritische Bewegung, die sich der Aufklärung verbunden

    fühlte. Ihre Anhänger wurden häufig als „Lichtfreunde“ bezeichnet.[1]

    In der Folge entstanden deutsch-katholische, freie christliche oder

    freie religiöse Gemeinden. Die neuen Gemeinden wurden nach der

    Niederwerfung der Revolution 1851/52 in den deutschen Landen

    verboten. Nachdem liberalere Strömungen sich gegen Ende der 50er

    Jahre des 19. Jahrhunderts durchsetzten konnten, durften die

    Gemeinden wieder entstehen. Sie führten nun meist den Namen

    „Freireligiöse Gemeinde“. Bereits 1859 kam es in Deutschland zur

    Gründung eines Gesamtverbandes „Bund freireligiöser Gemeinden“.

     

    In Bayern konnte die ersten Gemeinschaften erst während der

    Revolutionsjahre 1848/49 gegründet werden, so u. a. in München,

    Nürnberg, Fürth und Schweinfurt.

     

    Christliche Vorstellungen und entsprechende Rituale verloren hier

    rasch an Bedeutung. Neue, auf der Philosophie der Aufklärung

    beruhende Ansichten setzten sich durch.

     

    Auch die bayerischen Gemeinden wurden nach der Niederwerfung der

    Revolution 1851/52 wieder verboten. Begründet wurde das Verbot unter

    anderem damit, dass die Gemeinden „eine Richtung genommen haben,

    welche dem Christentum und selbst dem Begriffe und Wesen von Religion

    und Religionsgemeinschaft überhaupt widerstreitet und deshalb

    notwendig zum Verfalle allen Glaubens und dem hierauf gegründeten

    sittlichen und bürgerlichen Verhältnisse führen muss…“ [2]

     

    Bei der Begründung des Verbotes wurde festgestellt, dass in den

    Gemeinden die Philosophie Ludwig Feuerbachs erheblichen Einfluss

    hatte.

     

    http://hpd.de/node/13218

    http://www.unheiliger-rock.de/historisches/offenes-sendschreiben-an-d

    en-herrn-wilh-arnoldi-bischof-zu-trier/

     

    http://www.hvd-bayern.de/index.php?q=inhalt/unsere-geschichte

  • J
    Jan3Sobieski

    Wie kann man nur soviel geistigen Dünnstuhl in nur einem Artikel absondern?

  • J
    J.Müller

    Kaufen Ihre Zeitung auch gläubige Christen?

    Hoffentlich bestellen viele, die Ihre Zeitung bestellen/kaufen und bezahlen, dies ein.

    Dieser Artikel ist voll daneben, im wahrsten Sinne des Wortes. Solange ich lebe, hat mich noch niemals das Glockenläuten gestört, was man von Kindesbeinen an gewohnt war.

     

    Vielleicht recherchieren Sie mal und teilen uns dann mit, wieviele der schrecklichen Dinge, die durch Glockenläuten ausgelöst werden, wirklich passieren und wieviel Gäste der Stadt denn in den letzten Jahren fluchtartig diese verlassen haben.

    Ein unsägliches Geschreibsel.

  • H
    HEHE

    Und wer ist jetzt Christ TAZ?

    TAZ, definiere Christ. Oder halt inne.

  • U
    ulschmitz

    also was jetzt? Das foto zeigt Karl Marx' Unterhosen, das ist ein tolles Kunstwerk, da fehlen aber noch das bild seiner haushälterin (lenchen demuth?) und rechts soll sarah wagenknecht knien - à la mittelalter-altar gemalt, besser geht's kaum - der "heilige rock" sieht dann doch anders aus... - der Soziologe Her®mann hat den reliquien-wahn sehr schön kommentiert. und war's nicht Heine (?), der dieses schöne gedicht schrieb von der Freifrau von Droste-Fischering, Fi-Fa-Fischering / Zum hl. rock nach trier hinging??? usw.?

    weinstuben in trier sind übrigens deutlich nach 22:00 geöffnet - im juni jedenfalls hockt fast die ganze stadt bis spät-noch-später ab;

    die erwähnten "wallfahrten" sind auch nicht von pappe, in den späten 60er jahren musste ein Dia-vortrag eines "pilgers" vor einer kathol. jungengruppe abgebrochen werden, weil die Dias, je näher es "auf Trier zu ging" ausgesprochen "zweifelhafte" bis "deftige" szenen zeigten, so à la Wilhelm Busch: "Drauf, so schaun sich fröhlich an / Pilgersfrau und Pilgersmann"...

  • C
    Chaosritter

    Ihr christenfeindliches Palaver ist geradezu widerlich.

     

    Beweisen Sie mal etwas Mut und schreiben etwas über grölende Muezzins und Kinderbräute, wie sie im islamischen Kulturkreis Gang und Gäbe sind.

     

    Ach nein, das wäre ja politisch inkorrekt und es könnte ja jemandem missfallen, der sich tatsächlich darüber beschwert.

     

    Beim Stürmer hätten Sie allerdings echt Karriere gemacht.

  • MW
    Michael Winter

    Solch einen hetzerischen Artikel gegen die Kirche habe ich noch gelesen. Diese Wortwahl ist unterste Schublade. Auch ein Atheist sollte die Kirchen respektieren und nicht so einen Schweinskram schreiben.

    Einfach nur peinlich.

  • RZ
    Ralf Zimmermann

    Ha..ha..ha..,großer Pilgerzug der"Schlüpferfetischisten".Also wenn daß die Unterhose von Jesus ist,dann war der ja ganz schön beleibt..:)Dachte immer der war gertenschlank...:)