Die Wahrheit: Dahoam is dahoam
Warum das Betreuungsgeld die Welt besser macht.
Seit Tagen wird massiv über das sogenannte Betreuungsgeld gestritten. Die supermoderne CSU will auf diese Weise Familien belohnen, die ihre Kinder zu Hause erziehen.
Die geizige Opposition hingegen verunglimpft das Betreuungsgeld als „Herdprämie“ und kann nicht verstehen, dass Frauen ohne Kirche, Küche, Kinder kein formvollendetes Leben führen können. Mutti Merkel wiederum spricht ein Machtwort, das allerdings keiner beachtet.
Dabei gibt es eine ebenso einfache wie geniale Lösung des Problems, das über den aktuellen Streit hinausführt. Will man umfassende Gerechtigkeit in der Gesellschaft erreichen, muss man das Zuhausebleiben stärken. Nicht nur Frauen, alle müssen künftig zu Hause bleiben.
Damit wäre schon einmal die lästige Herumrennerei vorbei. Wenn niemand mehr sein Zuhause verließe und unterwegs unsinnige Dinge anstellte, gäbe es auch keine Emissionen oder andere Belästigungen, die der Mensch da draußen nun mal produziert. Ganz nebenbei würden sich auch erhebliche Probleme wie Umweltverschmutzung, Tourismus oder Straßenmusik von selbst erledigen.
Auch die Kriminalitätsrate würde rapide sinken, wenn kein Mensch sich mehr begegnete. Alle säßen friedlich daheim, niemand müsste viel tun, denn das Betreuungsgeld bekäme man schließlich automatisch, wen immer man auch betreut – notfalls sich selbst.
Ostdeutsche mögen tiefgekühlte Kinder
An Kindern allerdings ließe sich einiges verdienen. So könnten speziell Ostdeutsche, die ihre Kinder gern in Tiefkühltruhen zwischenlagern, statt der Herdprämie eine Tiefkühlprämie erhalten, wenn sie ihre Kinder auf diese Weise von der Straße fernhielten, wo sie eh nur Krach schlagen würden.
Finanzieren ließe sich das allumfassende Betreuungsgeld durch die eingesparten Kinderspielplätze und -gärten. Einen enormen Beitrag zur Finanzierung könnten aber auch die Kinder selbst leisten. Kinderarbeit muss sich wieder lohnen. Ran an die Webstühle! Sind so kleine Hände, die damit auch die feinsten Teppiche knüpfen dürfen.
Eine weitere Geldquelle könnte wenn schon nicht in der Wohnung, so doch auf jedem Balkon sprudeln: Warum nicht Agrarsubventionen kassieren? Hat man doch in den Balkonkästen mindestens Schnittlauch angepflanzt, um die Ernährungslage der Bevölkerung unabhängiger von den Bauern zu machen, die dann auch weniger Subventionen kassieren würden, was dem Betreuungsgeld wieder zugutekäme. Dass die Kinder auf der Miniplantage als Knechte und Mägde ebenfalls eingesetzt werden können, vergrößert ihr Tätigkeitsfeld immens.
Raus dürfen die kleinen Racker allenfalls zum Zigaretten- und Bierholen an den Kiosk. Ansonsten werden sie vor der Spielkonsole festgenagelt, die eine pädagogisch wertvollere Betreuung bietet als jeder Kindergarten, sind doch Ballerspiele die wahre Schule des Lebens in einer endlich gerechten Welt, die durch das Betreuungsgeld besser geworden ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert