Die Wahrheit: Wie wir Narben erwarben
Meine erste Narbe holte ich mir mit vier, als ich mit der Stirn auf eine blecherne Hansaplastrolle fiel, die sich bei der Wundverarztung gleich wieder nützlich machen konnte.
M eine erste Narbe holte ich mir mit vier, als ich mit der Stirn auf eine blecherne Hansaplastrolle fiel, die sich bei der Wundverarztung gleich wieder nützlich machen konnte.
Stolz aber war ich auf die schrundigen Knienarben von unserem Ascheplatz in Solingen-Gräfrath, der noch mit richtiger kröseliger Industrieasche voller Schwermetallen und ähnlichen Höllen-Ingredienzien beschottert war. Bei jeder Grätsche fraß sich der beißende Belag tief ins blutige Gewebe, denn damals wurde noch gegrätscht beim Fußball. Heute sind sich die Herren Spieler zu fein dazu und wollen nur auf samtweichem Wembley-Rasen herumtänzeln. So ist die Bayern-Mäkelei an fremden Plätzen ja schon obligatorisch.
Jogi „Wollpullover“ Löw möchte Grätschen genauso wenig sehen wie lange, hohe Bälle in die Spitze. So etwas war damals auf unseren Ascheplätzen sowieso nicht möglich, da unsere Lederbälle schwer wie Eisenkugeln waren, besonders wenn sie nass waren. Und weil es früher immer regnete, waren die Bälle immer schwer und bildeten beim Einschlag kleine Aschekrater, so dass das Spielfeld aussah wie eine Mondlandschaft voller schmutziger Astronauten. Dann solch eine Betonkugel mit aller Wucht aus ihrem Schlackekrater herauszutreten, war nicht das gefällige Tikitaka unserer zarten Champions-League-Ballerinen, sondern noch Bolzen, reines Bolzen!
Dabei war es gut, dass es so viel regnete, denn wenn es nicht regnete, war der Boden betonhart und verursachte die typischen Betonabriebnarben, die besonders lange hielten, da sich der trockene Aschestaub tiefer in die offene Wunde einrieb als eines dieser heutigen Angeber-Tatoos. Die Staubwolken, die über dem trockenen Platz trieben, verursachten Reizhusten und ließen das Lungengewebe vernarben, so dass heute jeder „Tatort“-Pathologe bei einer Obduktion genau sagen kann, auf welchem Ascheplatz der Betreffende einmal Fußball gespielt hat.
Inzwischen spielt man ja nur noch auf Rasen oder Plastik, das für seine speziellen Verbrennungen bekannt ist. Diese Narben sehen furchtbar aus, und das einzige Gegenmittel ist ein großflächig darübergelegtes Tatoo. Jetzt ist auch klar, warum Fußballer heute alle tätowiert sind.
So was gab es damals natürlich nicht, wir hatten dafür ja unsere Aschestreifen, eine Vorform des modernen Branding. Die allerbesten Narben entstanden übrigens, wenn man die Blutkruste einer Schlacke-Inkrustierung vor dem nächsten Spiel schön aufkratzte, so dass die Wunde mit frischer Asche nachgeätzt wurde.
Die Ascheplätze wurden dann leider abgeschafft, weil der Unterhalt eines Plastikplatzes wesentlich billiger ist. Den prolligen Platzwart, der den Ascheplatz regelmäßig ohne großen Erfolg platt walzen musste, sparte man dabei auch gleich mit ein.
Heutzutage können sich die feinen Herren Fußballer nur noch an den Kanten ihrer Scheckkarten Narben holen, aber nicht mehr auf ihrem Rundum-wohlfühl-Platz. Woher der Begriff Grasnarbe kommt, ist mir übrigens schleierhaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird