Die Wahrheit: Unfehlbare Erotik
Alles über die zu einem Flüstern gesenkte Stimme.
Als Marie von Ebner-Eschenbach 1887 in ihrer Erzählung „Das Gemeindekind“ einen Mann auftreten ließ, dessen Stimme sich „zu einem geheimnisvollen Geflüster“ senkte, konnte noch niemand ahnen, dass damit eine Lawine ins Rollen kam.
Schon sechzig Jahre später riss sie Hans Fallada mit: „Der Geistliche senkte seine Stimme zu einem geheimnisvollen Flüstern“, heißt es in seinem Roman „Jeder stirbt für sich allein“, und bereits 1966 schlossen die Leser von Otto Taubers Roman „Wer nicht mehr stirbt, ist tot“ mit der nächsten zu einem Flüstern gesenkten Stimme Bekanntschaft, und zwar in dem Satz: „Er senkte seine Stimme zu einem Flüstern.“
Im 21. Jahrhundert ist es um die zu einem Flüstern gesenkte Stimme nicht stiller geworden. Wir begegnen ihr 2001 in Minette Walters Kriminalroman „Das Echo“ von 2001 („Die Stimme senkte sich zu einem drohenden Flüstern“), 2005 in Frank Schätzings Bestseller „Tod und Teufel“ („Er senkte seine Stimme zu einem Flüstern“) und 2012 sowohl in Kate Furnivalls Epos „Die Sehnsucht der Konkubine“ („Babitski senkte seine Stimme zu einem Flüstern“) als auch in T. S. Orgels Standardwerk „Orks vs. Zwerge“ („Er senkte seine Stimme zu einem heiseren Flüstern“) und nicht zuletzt in Sina Beerwalds Psychothriller „Hypnose“ („Er senkte seine Stimme zu einem heiseren Flüstern“).
Der Gefahr der Klischeebildung sind die Autoren im Laufe der Zeit mit stetig wachsendem Einfallsreichtum ausgewichen. Es ist wahrlich bemerkenswert, wohin eine Stimme sinken kann – „zu einem angstvollen Flüstern“ (Leo Perutz: „Der Meister des jüngsten Tages“, 1923), „zu einem verschwörerischen Flüstern“ (Fritz von Hermanovsky-Orlando: „Das Maskenspiel der Genien“, 1929), „zu einem wehmütigen Flüstern“ (Karl Bartz: „Lilienbanner und Preußenaar“, 1940), „zu einem unverständlichen Geflüster“ (Franz Carl Weiskopf: „Abschied vom Frieden“, 1950), „zu einem geschäftsmäßigen Gelehrtenton“ (Alfred Paul Schmidt: „Das Kommen des Johnny Ray“, 1976), „zu einem vertraulichen Flüstern“ (Werner Waldhoff: „Der tiefere Grund des Meeres“, 1987), „zu einem melodramatischen Flüstern“ (Aaron Elkins: „Fluch!“, 1993), „zu einem bedrohlichen Flüstern“ (Tanja Kinkel: „Unter dem Zwillingsstern“, 2000), „zu einem verführerischen Raunen“ (Sasha Lord: „Zauber deiner Sehnsucht“, 2007), „zu einem monotonen Summen“ (Connie Mason: „Rivalen der Liebe“, 2007), „zu einem ängstlichen Flüstern“ (Friedhelm Kober: „Freyas Tränen oder Meine Zeit mit Atilla“, 2007), „zu einem gefährlichen Flüstern“ (Friedhelm Kober: „Freyas Tränen. Teil III: Im Auftrag der Nornen“, 2009), „zu einem gefährlichen Raunen“ (Lena Falkenhagen: „Das Mädchen und der Schwarze Tod“, 2009), „zu einem kehligen Flüstern“ (Christina Dodd: „Nachtschwarze Küsse“, 2009), „zu einem wütenden Flüstern“ (Diana Gabaldon: „Echo der Hoffnung“, 2009), „zu einem hypnotischen Flüstern“ (Christopher Paolini: „Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter“, 2009), „zu einem maskulinen Bariton“ (Christian Güde: „Homunculus“, 2009), „zu einem gefährlichen Grollen“ (Jennifer Apodaca: „Ladykiller“, 2009), „zu einem Knurren“ (J. F. Gump: „Die Farang-Affäre“, 2010), „zu einem kaum verständlichen Flüstern“ (Sergej Lukanenko: „Das Schlangenschwert“, 2010), „zu einem entsetzten Flüstern“ (Charlotte Thomas: „Die Lagune des Löwen“, 2011), „zu einem eisigen Flüstern“ (Lisa J. Smith: „Visionen der Nacht – Der tödliche Bann“, 2011), „zu einem beschwörenden Flüstern“ (Katharina Seck: „Schattenwende“, 2011), „zu einem gebrochenen Flüstern“ (Jess Haines: „The Others – Sie sind unter uns“, 2011), „zu einem gezischten Flüstern“ (J. B. Stanley: „Licence To Grill“, 2011), „zu einem geheimnisvollen Murmeln“ (Torsten Fink: „Drachensturm“, 2011), „zu einem tiefen, beängstigenden Singsang“ (Anna Bishop: „Dunkelheit“, 2011), „zu einem aufreizenden Flüstern“ (Jennifer Roberson: „Dämonenkind“, 2012), „zu einem sanften Wispern“ (C. L. Wilson: „Die finstere Macht der Tairen Soul“, 2012) und erstaunlicherweise auch „zu einem lauten Flüstern, das alle hören konnten“ (Dennis L. McKiernan: „Elfenschiffe“, 2012).
Aus den vielen, nur für ungeschulte Ohren allzu gleichförmig zu einem Flüstern gesenkten Stimmen stechen zwei besonders grell heraus. Die eine findet sich in Edi Grafs 2010 publiziertem Krimi „Bombenspiel“: „Der Warzige fasste ihn scharf ins Auge und senkte seine Stimme zu einem Flüstern, das fast vom Rauschen des Wassers verschluckt wurde.“ Tiefer ins Laszive spielt die 2011 von Sybille Knauss in ihrem Roman „Fremdling“ zitierte Stimme: „Wie weit man gehen kann, sagte er, und seine Stimme senkte sich zu einem Flüstern, das von unfehlbarer Erotik war.“
Wie sagte doch Pippi Langstrumpf? „Man muss sich viel anhören, bevor einem die Ohren abfallen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Gerichtsprozess wegen Braunkohleprotest
„Mönch“ von Lützerath verteidigt sich