Die Wahrheit: Häkeln am Hindukusch
Abzug aus Afghanistan: Die Bundeswehr hinterlässt eine gestärkte Sympathie für Strickware.
Bundeswehr-Camp Masar-i-Scharif. Hauptfeldwebel Oliver Wuppke sitzt zufrieden lächelnd in der Mittagssonne und geht seiner Lieblingsfreizeitbeschäftigung nach – Häkeln. Zurzeit arbeitet der 24-jährige Sachse an einem Helmschoner in schwarz-rot-goldener Tarnoptik, den er noch in der Mittagspause fertigstellen will. Während seine Kameraden die Zeit mit Kartenspiel und Biertrinken totschlagen, gibt es für Oliver Wuppke keine bessere Ablenkung vom Truppenalltag als das muntere Geklapper seiner Häkelnadeln. „Damit vertreibe ich mir nicht nur die Langeweile und entspanne mich total, sondern ich kann meiner Uniform auch noch zusätzlich eine ganz individuelle Note geben.“
So weit ist es also schon gekommen mit der kämpfenden Truppe an der fernen Afghanistan-Front. Erlaubt ist, was gefällt – Hauptsache, die Motivation der Soldaten geht in der öden Talibanbekämpfungsroutine nicht vollends in den Keller. Und wie es scheint, macht Oliver Wuppkes Beispiel allmählich Schule: Immer mehr einfache Dienstgrade versuchen sich in den althergebrachten Handarbeitstechniken, stricken Klopapierrollenhüllen für die Helmablage im Schützenpanzer oder klöppeln sich ein Moskitonetz für die Schlafkoje.
Angesichts so vieler handarbeitender Soldaten ließ das Mäkeln am Häkeln nicht lange auf sich warten. Gegner sehen darin einen dramatischen Schwund der Kampfmoral. „Nur Weicheier tragen Selbstgestricktes“, erklärt etwa Major Mark Borsig mit knarzender Stimme seine Sicht der Dinge, „wir sind hier schließlich kein Mädchenpensionat!“
Doch in Anbetracht der wachsenden Schwierigkeiten, überhaupt noch junge Leute für den Einsatz an der Waffe zu begeistern, muss auch ein harter Knochen wie Borsig das weibische Treiben wohl oder übel in Kauf nehmen. Er muss eben „mit dem Menschenmaterial vorliebnehmen“, das in seinem Camp am Fuße des Hindukusch „angespült“ wird, wie Borsig angewidert erklärt. Was ein Kommisskopp alter Schule wie er nicht wahrhaben will: Das Gehäkel und Gestricke ist weit mehr als nur harmlose Freizeitbeschäftigung. Es ist die Zukunft der Truppe in Afghanistan.
Allen Beteiligten ist längst klar, dass auch nach dem Abzug der westlichen Truppen aus dem krisengeschüttelten Land ein Kontingent an Soldaten am Hindukusch verbleiben muss, um die einheimischen Streitkräfte weiter auszubilden und zu unterstützen.
Das Problem ist allerdings: Ohne Rückendeckung durch starke westliche Kampfverbände wird diese verbliebene Resttruppe viel stärker noch als heute auf ein gutes Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung angewiesen sein. Nächtliche Razzien oder Bombardierungen von Hochzeitsgesellschaften oder Luftangriffe auf Tanklaster werden dann wohl eher nicht mehr als Kollateralschaden auf dem steinigen Weg zur Demokratie angesehen werden. Respekt vor den kulturellen Werten und Traditionen wird dann tagtäglich vorgelebt werden müssen. Und was wäre im Land der Teppichknüpfer besser geeignet als gemeinsames Handarbeiten?
Echte Völkerverständigung beim gemeinsamen Klöppeln in Kandahar – und das Strick-Bataillon wird auch in den Augen der Afghanis zur echten Friedenstruppe mutieren. Verteidigungsminister Thomas de Maizière befürwortet in internen Dienstanweisungen bereits vehement den Aufbau einer hochspezialisierten Stickerei-Einheit, mit ausdrücklicher Unterstützung der Bundeskanzlerin.
Fraglich ist allerdings, ob die Integrationsbemühungen der Elite-Häkler auch langfristig wirklich zielführend sind. Unlängst wurden selbstgestrickte Wollmützen aus dem Depot der Bundeswehr in Herat gestohlen und von Taliban-Kämpfern zur Tarnung von Landminen benützt. Beim Versuch, eine solche Mütze aufzuheben, detonierte die Mine und verletzte den Soldaten schwer.
Infame Aktionen wie diese werden auch in Zukunft die ernstgemeinten Integrationsbemühungen der Truppe sabotieren. Doch auch für solche Fälle scheint die Bundeswehrführung gerüstet: Noch geheime Planungen sehen vor, im Ernstfall auch wieder mal den guten alten Bombenteppich über dem Land auszurollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!