Die Wahrheit: Kekse statt Whiskey
Es ist eins der bekanntesten Kunstwerke Dublins: Seit 1997 krabbelt eine nackte Frau aus Glasfaser an der Fassade des Treasury-Holdings-Gebäudes hoch.
E s ist eins der bekanntesten Kunstwerke Dublins: Seit 1997 krabbelt eine nackte Frau aus Glasfaser an der Fassade des Treasury-Holdings-Gebäudes hoch. Die vier Meter große Skulptur heißt „Aspiration“ und soll Irlands Kampf für die Freiheit symbolisieren, die Frau stellt Irland dar. Das hat durchaus Tradition. Früher, als unter englischer Herrschaft Freiheitslieder verboten waren, wurde Irland zum Beispiel als schwarzhaarige Roisín besungen.
Nun hat der Künstler Rowan Gillespie allerdings enthüllt, dass seine Skulptur ursprünglich einen Mann darstellte. Der Bauunternehmer Johnny Ronan, dessen Firma Treasury Holdings das Gebäude an der Grand Canal Street gebaut hat, zwang ihn jedoch zur Geschlechtsumwandlung. Als Gillespie ihm ein Modell der Skulptur zeigte, sei er zunächst begeistert gewesen – bis er den Penis entdeckte. „Ich will auf keinen Fall, dass ein nackter Mann an der Wand zu meinem Fenster hochklettert“, sagte Ronan und warf Gillespie hinaus. Als der mit der kastrierten und brustvergrößerten Skulptur zurückkam, war alles in Ordnung.
Ronan wohnt längst nicht mehr in dem Gebäude, es gehört ihm auch nicht mehr. Der Bauunternehmer hatte vom irischen Größenwahn in den Boomjahren profitiert, als das ehemalige Armenhaus Europas zum „keltischen Tiger“ mutierte. Treasury Holdings baute mehrere Fünf-Sterne-Hotels sowie das Kongress-Zentrum im alten Hafen, Ronan wurde Multimilliardär. 1995 kaufte er die alte Boland’s Bakery und ließ sie zum Firmensitz von Treasury Holdings aufhübschen.
Es ist ein historischer Ort: In dem Gebäude hatte sich Ostern 1916 eine Einheit der Rebellen gegen die britische Herrschaft verschanzt, angeführt von Éamon de Valera, der später Premierminister und schließlich Präsident Irlands wurde. Die Briten nahmen die Keksbäckerei 1916 nicht ein, weil de Valera die irische Flagge als Finte über einer benachbarten Brennerei hissen ließ, die prompt von dem britischen Kanonenboot „Helga“ in Schutt und Asche gelegt wurde – statt der Kekse wurde Whiskey vernichtet. Erst als der Aufstand gescheitert war, ergaben sich die Rebellen in Boland’s Bakery.
2007 benutzte die von de Valera gegründete Partei Fianna Fáil, die „Soldaten des Schicksals“, das Gebäude als Hauptquartier für ihren Wahlkampf. Es war das letzte Jahr, in dem die Iren vom ewigen Boom träumen durften. Ein Jahr später ging der keltische Tiger in die ewigen Jagdgründe ein. Fianna Fáil, die damalige Regierungspartei, gab der Insel dann mit ihrer törichten Bankengarantie den Rest und verurteilte die Iren auf unabsehbare Zeit zur Austerität.
Ronans Treasury Holdings gingen wie so viele Bauunternehmen pleite und hinterließen 2,7 Milliarden Euro Schulden bei den Banken. Das machte aber nichts, denn die Steuerzahler müssen ja dafür aufkommen. Es ist durchaus passend, dass jetzt „Nama“, Irlands „Bad Bank“, in Boland’s Bakery residiert. Den nackten Glasfaserkastraten ficht das nicht an, im Gegensatz zu dem Land, das er symbolisiert, ist er nicht abgestürzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?