piwik no script img

Die WahrheitSrp auf Krk

Quallencurling, gesprengte Eisenbahnbrücken und weniger Vokale als Wasser auf Mallorca: Sitten und Gebräuche auf dem größten Eiland Kroatiens.

Schns Pnrm: Schff m Hfn vn Krk. Bild: imago/Chromorange

Am 1. Juli 2013 tritt Kroatien der Europäischen Union bei. Letzte Gelegenheit, das Land oder zumindest seine angeblich schönste Insel noch einmal wahrheitsgetreu zu beschreiben, ohne gleich mit einem Vertragsverletzungsverfahren aus Brüssel rechnen zu müssen.

Suchen sollte man die einzige Insel der Welt, die das Geräusch brechender Knochen zu ihrem Namen gemacht hat, nicht auf dem haushaltsüblichen ADAC-Tourenset „Sachsen-Anhalt“. Denn was viele hierzulande nicht wissen: Die Mitteldeutschen mussten im Dreißigjährigen Krieg ihren direkten Zugang zur Adria an Schweden abtreten, weswegen Krk seitdem zu Kroatien gehört, vor dessen Küste es sich bei guter Sicht auch heute noch befindet.

Lohnt es sich, dort Urlaub zu machen? Eigentlich eine überflüssige Frage. Denn wer fährt schon auf eine Insel, auf der Vokale ähnlich knapp sind wie Wasser auf Mallorca und auf der noch heute versprengte Reste von Titos Volksbefreiungsarmee Eisenbahnbrücken in die Luft jagen würden, wenn es denn welche gäbe?

Krk hieß ursprünglich Korek, was in der Inselsprache je nach Zusammenhang Kreiskrankenhaus oder Sittich bedeutet, manchmal aber auch Rügen oder Quarkkeulchen. Irgendwann ging beim Quallenfang, der bis heute die Haupterwerbsquelle der Inselbewohner darstellt, das „e“ verloren, und weil man bei dem dann noch verbliebenen Kork ja immer irgendwie an Kork denken muss, verkauften die Korker das „o“ an Sachsen, in dessen Landessprache es bis heute das „a“ ersetzt. Seither bedeutet Krk zwar nur noch Krskrnknhs oder Sttch beziehungsweise Rgn oder Qrkklchn, aber das stört niemanden. Hauptsache, es lässt sich gut aussprechen.

Der männliche Inselbewohner an sich ist traditionsbewusst und lebensbejahend. Ausgelassen sitzt er von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang reglos vor seiner Hütte, spuckt auf die staubigen Wege und freut sich, nicht aufgegessen zu werden. Das nämlich täten die Krkerinnen gern. Damit sie es nicht tun, sind sie grundsätzlich zahnlos.

Festtag ist, wenn jede Krkerin einmal im Jahr für drei Stunden das einzige auf der Insel vorhandene Kassengebiss (einst ein Geschenk des ägyptischen Führers Nasser an den jugoslawischen Führer Tito) tragen darf. In diesen drei Stunden geht dann die Post ab: Erst wird der Ehemann gegessen, anschließend kriegt der Esel ein paar mit dem Dreschflegel und wird ebenfalls gegessen, dann ist Miss-Wahl.

Nationalsportarten auf Krk sind Quallen-Frisbee (im Sommer) und Quallen-Curling (im Winter). In beiden Disziplinen war Krk schon mehrfach Weltmeister, und das Team von Partizan Krk gewinnt regelmäßig die Champions League, übrigens immer gegen das demnächst von Lothar Matthäus trainierte Roter Stern Krk. Basis für diese Erfolge ist ein ausgefeiltes Talent-Scouting: Jeder kleine Krker, ob Qualle oder nicht, wird beizeiten von einheimischen Sportmedizinern getestet und in entsprechenden Leistungszentren zur Weltspitze geführt.

Die Wettkämpfe dauern das ganze Jahr. Männliche Touristen müssen mitspielen. Wenn nicht, werden sie umgehend mit einer der zahlreichen Krker Witwen zwangsverheiratet oder müssen eine eher undankbare Rolle beim jährlichen Harpunierwettbewerb übernehmen, den die Inselverwaltung, seit es an traditionellem Harpuniergut wie Haie oder Robben fehlt, recht erfolgreich zur Regulierung der Touristenzahl einsetzt.

An arbeitsfreien Feiertagen (immer montags bis freitags, zuzüglich der Wochenenden) kriegt jeder Einwohner einen Liter 80-prozentigen Distelschnaps, den Slbwtz. Den aber, wie gesagt, nur Feiertags. Ansonsten ist Nationalgericht auf Krk simples Wssr (dt.: Wasser), das dem Touristen stets lauwarm und mit Srp (Sirup) gereicht wird. Aber Wasser kann man schließlich überall auf der Welt haben. Außer auf Mallorca natürlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • A
    agabegovic

    Allen kroatischen Antivokalisten zum Trotz führt der fast gleichnamige Fluss Krka immer noch das A im Namen.Der Verkauf des Buchstabens an Serbien wurde im Dayton-Abkommen untrsgt.

  • DA
    Der Autor

    Nö.

  • C
    Cometh

    Klr dch!

     

    (Ich bin dennoch dankbar, weil es mich an die 10 Klasse erinnert. Wir mussten nach Köln und Bonn (Bundestag etc)) und Aufsätze schreiben. Ich durfte über die Villa Hügel diletieren und machte es ähnlich überzogen launig. Resultat war die einzige 5, die ich je bekam. Noten sind schon menschenrechtswidrig. Merke: für Humor und Witz Bedarf Esprit)

  • Z
    Z.Cosini

    Gut gemacht.

    Erinnert mich die ersten saukomischen Einfälle von Cilauro, Sitch u. Co. in 'Land des schadhaften Lächelns'. Wobei die Autoren aber Probleme mit der Länge ihrer Bücher bekamen, dadurch wurden sie leider zu getretenem Quark.

    Kürzer ist viel lustiger.

    Danke.

  • R
    respektlos

    so ein dummes geschreibsel

  • K
    Korek

    Soll dass lustig sein?