piwik no script img

Die WahrheitSuperheld rasiert

Superman war, im Gegensatz zu meiner Mutter, früher einer meiner Lieblingshelden. Ich hatte noch mehr.

Meine Mutter und Superman sind soeben fünfundsiebzig geworden. Beide haben einiges gemeinsam. Sie hatte ein Supergehör, das allerdings in den letzten Jahren weniger wurde. Vorher aber hörte sie das Gras wachsen, besonders wenn man es rauchte. „Sech eis, haschest du?“, fragte sie mich dann gern. Damit ist „unser Ilse“ auch die Erfinderin des Verbs „haschen“.

Ilse hatte auch einen Röntgenblick wie Superman, mit dem sie meine Zigaretten fand, als ich dreizehn war. Und sie war ähnlich unverwundbar wie Superman. Es gab nur einen Stoff, der sie umhaute wie Superman das grüne Kryptonit, und das war klarer Korn.

Superman war, im Gegensatz zu meiner Mutter, früher einer meiner Lieblingshelden. Ich hatte noch mehr. Der jüngere Bruder meiner Mutter war damals „vorm Bund“ abgehauen nach Berlin. Wer in West-Berlin lebte, wurde nicht zum Wehrdienst eingezogen. Mein Onkel vertrieb sich in seiner kleinen Junggesellenbude die Zeit mit Comics. Was er durchgelesen hatte, schickte er dann wenige Wochen später als Care-Paket zu mir. Meine ganz spezielle Luftbrücke.

Von meinem Taschengeld kaufte ich mir dann Superman und Batman. Marvel-Comics mit den Fantastischen Vier, Hulk und X-Men kamen für mich zu spät – zu viele Fähigkeiten. Gestaltwandlungen wie in den Mythen arktischer Völker, aber ohne deren Zauber. Ich brauchte den Helden in seiner Verletzbarkeit, ohne dass die Haut vom Cape geschützt war wie bei Batman oder ohnehin unzerstörbar wie Superman. Darum war einer meiner Held auch Akim. Noch besser war nur Tibor. Beide sind Tarzan-Figuren. Nackt bis auf den Lendenschurz, unbewaffnet bis auf das Messer, mit einem mörderischen Bizeps.

Ich war Tibor. Der Tibor von Westfalen. Der Tibor von Kutenhausen. Ich rief die Elefanten herbei und erschreckte Gnus und Hyänen. Wie das klang, hatte ich bei Johnny Weismüller und Ron Ely in unserem ersten Grundig-Fernseher gesehen, gehört und gelernt: „Oooiiiaaa-iiiaooooh-iiiaah-iiioooh!“

Bei dem Tarzanschrei flüchteten Ostwestfalens Regenwürmer und Hühner vor mir. Die Käfer stoben beiseite. Und aus dem Haus rief Tibors Mutter: „Bernd! Wenn du nich gliecks stille bist, denn gift datt watt. Watt schürt de Lüe denken? Ett is middach. De wellt schloapen!“

Nun hat allerdings Superman trotz aller Fähigkeiten ein Problem: seinen Bartwuchs! Superwoman, meine Mutter, übrigens nicht. Welche Klinge aber rasiert den Unzerstörbaren? Etwa Gillette? Denn die Rasierklingenfirma stellte jetzt zum 75. Geburtstag des Helden die große Frage im Internet: „How does he shave?“ Eine Frage so unnütz wie de Maizières Erklärungen zum Euro Hawk. Superman schaut nämlich in einigen Folgen mit seinem Laserstrahl in einen Spiegel und brennt sich mit dem reflektierten Strahl die Bartstoppeln weg. So viel zur Qualität guter Spiegel. Welche Blamage aber für Gillette. Man hätte für die Kampagne die Hefte auch mal lesen müssen! Intelligenz ist, wenn man weiß, wo es steht. Und über die Rasur von Superhelden stand wohl nix in Wikipedia.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!