Die Wahrheit: Licht im Dinkel
Ja, er kommt! Der erste vollwertige Fernwanderweg Deutschlands führt von Dinkelscherben nach Dinklage.
Friedemann Staudinger lehnt sich behaglich in seinen Chefsessel zurück. Der agile Fremdenverkehrsbeauftragte der Stadt Dinkelsbühl hat allen Grund zum Strahlen. Heute hat er ein lange verfolgtes Projekt buchstäblich „auf den Weg“ gebracht – gegen erbitterten Widerstand am Ort, in der Region, ja deutschlandweit.
Doch jetzt kommt er, der Dinkelweg. Ein touristischer Themenweg, der die sechs deutschen „Dinkelgemeinden“ Dinkelscherben, Dinkelshausen, Dinkelsbühl, Dinkelberg, Dinklar und Dinklage von Bayerisch Schwaben bis Norddeutschland wie eine Perlenkette verknüpft. Oder, in Friedemann Staudingers Worten, „sich wie ein funkelndes Juwelencollier an den Busen Germanias schmiegt“.
Woher kommt seine Leidenschaft für die unscheinbare Feldfrucht? Ein handgestickter Sinnspruch von Hildegard von Bingen, der hinter seinem Schreibtisch an der Bürowand prangt, gibt ersten Aufschluss: „Dinkel ist das wertvollste Getreide. Es macht heiter und gibt die Gabe des Frohsinns.“ Dies scheint tatsächlich das Lebensmotto des gut gelaunten 44-jährigen Familienvaters und begeisterten Modelleisenbahners zu sein. Er bietet dem Gast ein süffiges, naturtrübes Dinkelbier aus der ehrwürdigen Benediktinerabtei Plankstetten an und entfaltet in bedächtiger Beredsamkeit das Panorama seiner touristischen Vision.
„Die Gemeinden unseres Markenverbunds sind bislang doch eher die Mauerblümchen des deutschen Fremdenverkehrs gewesen. Gegen die Romantische Straße, die Burgen am Rhein oder die König-Ludwig-Schlösser im Alpenvorland konnten wir nie und nimmer ankommen. Die D-Towns, wie wir sie nennen, tauchten in den Hochglanzprospekten der japanischen, amerikanischen oder chinesischen Reiseveranstalter schlichtweg nicht auf. Das soll nun endlich anders werden.“
Ein Touristenmagnet ähnlich dem Jakobsweg, so sieht Staudinger die Zukunft des Dinkelwegs. Anziehungspunkt für die weltweite Gemeinde der Weitwanderer. Da der sanfte Tourismus seit Jahren boomt, könnte Staudingers Rechnung aufgehen. Erste Buchungszahlen geben jedenfalls Anlass zu den allerschönsten Hoffnungen. Und in den D-Städten wird schon fieberhaft an der gezielten Verbesserung der Infrastruktur gearbeitet. So sollen für die meist ernährungsbewussten Naturfreunde Raststationen eingerichtet werden, wo sie sich mit regionaltypischen Dinkelspezialitäten stärken können. Top-Events wie die alljährliche Wahl der Dinkelkönigin werden sicherlich Heerscharen von Ökotouristen nach Dinklage locken.
Versöhnung von Hightech und Natur
Aber es gibt auch Pioniere der Dinkel-Promotion, die sich mit diesen eher behäbigen touristischen Konzepten nicht zufriedengeben wollen. Leute etwa wie Robert Penske aus Dinklar, den seine zahlreichen Anhänger nicht umsonst „His Dinkelness“ nennen. Der umtriebige Tatmensch hält sich als erster Vorsitzender der Deutschen Dinkel-Liga nicht lange mit Dinkelbratlingen und Dinkelkaffee auf. Er denkt groß: „Nur mit kühnen Visionen können wir eine angemessene Wertschätzung dieses Wunderkorns in der Gesellschaft verankern.“ Und welche Projekte sind da schon angedacht?
Penske „schwebt“ eine Versorgung der Wanderer mithilfe von Drohnen vor – so könnte zum Beispiel das Gepäck von einem Rastplatz zum nächsten geflogen werden –, und die Naturliebhaber könnten unbeschwert ausschreiten. Die Versöhnung von Hightech mit nachhaltigem Naturerlebnis, das ist Penskes Schlüsselidee. Der Mann steht mächtig unter Strom. Seine unbändige Energie, sein leidenschaftliches Streben nach einer vollwertigeren Gesellschaft lässt keine Dinkelpause zu. „Wir müssen raus aus unserem selbstgewählten Elfenbeinturm der Öko-Esoterik. Hin zum Mann von der Straße.“
Dass dies Vorhaben nicht ganz einfach zu verwirklichen sein wird, zeigt die steigende Zahl an Wutbürgern, die in den D-Towns gegen den geplanten Dinkelweg und eine befürchtete „Invasion der Körnerfresser“ mobilmachen. Sicher, die Anzahl der offen protestierenden, „eingefleischten“ Dinkelgegner hält sich noch in Grenzen. Allerdings, das räumt auch Robert Penske ein, könnte ihre Dinkelziffer sehr hoch liegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen