Die Wahrheit: Die alte Lady in der Ruine
Fast pleite ist die Queen - muss sie nun bald ihre geliebten Corgis einschläfern lassen, weil das Geld für Hundefutter alle ist?
M anche Menschen können einfach nicht mit Geld umgehen – wie diese 87-jährige Engländerin. Obwohl sie noch voll im Berufsleben steht, ist sie praktisch pleite. Sie lebt in einem heruntergekommenen 300 Jahre alten Haus, und nun muss sie sich auch noch von hoch bezahlten Abgeordneten vorwerfen lassen, sie lebe zu verschwenderisch. Am liebsten würde Königin Elisabeth alles hinschmeißen, munkeln ihre Bediensteten.
Die Queen hat ihr Budget in Höhe von 31 Millionen Pfund im vorigen Jahr um 2,3 Millionen überzogen. Deshalb musste sie den staatlichen Reservefonds anzapfen, und der ist nun auf eine lächerliche Million zusammengeschrumpft. Muss sie bald ihre Corgis einschläfern lassen, weil sie sich das Hundefutter nicht mehr leisten kann?
Sie soll gefälligst sparsamer leben, riet der Haushaltsausschuss des Unterhauses. Denn sie müsse sich dringend um ihre Immobilien kümmern, 39 Prozent davon seien baufällig. Der Buckingham-Palast ist sogar gemeingefährlich. Die Mauer am Eingangstor bröckelt, in der Galerie haben die Bediensteten Eimer aufgestellt, weil es hereinregnet. Die elektrischen Kabel sind zuletzt 1949 erneuert worden. Und die Warmwasserboiler sind 60 Jahre alt, so dass die Heizkosten bei einer Dreiviertelmillion Pfund im Jahr liegen. Womöglich muss sich die Queen eines Morgens kalt waschen.
Sie lässt nicht nur ihr Haus verkommen, sie hat auch keine Ehrfurcht vor den Ahnen. Der Ausschuss bemängelte, dass das Mausoleum auf Schloss Windsor noch immer nicht renoviert worden sei. Lässt die herzlose Monarchin ihre Ururgroßmutter Königin Victoria und deren Mann Albert, die im Mausoleum begraben sind, im Regen liegen? Voriges Jahr ließ Elisabeth erklären, man versuche, dass Mausoleum „ein wenig auszutrocknen“, aber das habe aus Geldmangel keine Priorität.
Es gibt jedoch Hoffnung. Die königliche Apanage richtet sich nach dem Profit der staatlichen Crown Estates, zu dem Ländereien, Wälder, Einkaufszentren, Immobilien und der zwölf Seemeilen breite Küstenstreifen um Großbritannien gehören. Davon erhält die Königin 15 Prozent. In diesem Jahr werden das 36,1 Millionen Pfund sein, im nächsten Jahr sogar 37,9 Millionen.
Die Vorsitzende des Ausschusses, Margaret Hodge von der Labour Party, schlug dennoch vor, die Queen solle ihr eigenes Einkommen erhöhen. Sie könnte zum Beispiel die Besuchszeiten für Touristen im Buckingham-Palast erweitern und den Palast für kommerzielle „Events“ vermieten. Soll sie auch noch Übernachtungen mit Frühstück im königlichen Himmelbett anbieten? Schatzkanzler George Osborne ist entsetzt: „Die königliche Familie ist eine große Attraktion für Touristen aus aller Welt.“
Der Buckingham-Palast verzeichnet jedoch lediglich 500.000 Besucher im Jahr, während 2 Millionen Menschen den Londoner Tower besuchen. Der zehrt von seinem schlechten Ruf als Ort der Folter und des Todes. Vielleicht könnte die Queen ja Margaret Hodge im Palast hinrichten lassen, um dessen Attraktivität zu erhöhen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?