Die Wahrheit: Lords und Ladies müssen darben
Im Oberhaus zu dinieren, kommt einer Strafe gleich. Das zumindest glaubt so manch bedauernswerter Insasse des britischen House of Lords.
W er arbeitet, soll vernünftig essen. Das gilt auch für die englischen Lords, die in ihrem Privatclub, dem Oberhaus, unter sich sind und stundenlang aneinander vorbeireden. Zwischendurch werden ihnen warme Mahlzeiten serviert. Doch deren Qualität hat in letzter Zeit rapide abgenommen. Das geht aus den Beschwerden hervor, die sich der Independent aufgrund des Gesetzes über Informationsfreiheit besorgt hat. Die Namen der Beschwerdeführer rückte der zuständige Beamte aber nicht heraus, so weit geht die Informationsfreiheit dann doch nicht.
Die Betreffenden können froh sein. Zwar werden ihnen und ihren Gästen in Butter gedünstete Jakobsmuscheln, Gänsestopfleber und Champagner-Risotto serviert, aber das Zeug sei minderwertig, monierte ein Lord. Darüber hinaus habe er eine geschlagene Viertelstunde auf einen Tisch warten müssen. Das habe ihm den ganzen Nachmittag verdorben, zumal er dadurch keine Zeit mehr für die „wunderschöne Kuchenauswahl“ hatte. Ein anderer beschwerte sich, dass er und seine Frau gar keinen Tisch bekommen haben.
Da seine Frau eine Tiara trug, konnte man nicht in ein bürgerliches Restaurant gehen und mit dem Plebs speisen. Man sei nur deshalb dem Hungertod entgangen, weil ein anderer Lord sein nahe gelegenes Haus anbot, wo sich die Dame umziehen konnte. Einer stellte verblüfft fest, dass es keinen chilenischen Wein auf der Karte gebe. Er schlug vor, den Direktor des chilenischen Verbands der Weinbauern einzufliegen, um eine Weinprobe zu organisieren.
Der Fraß ist subventioniert
Ein anderer verlangte, dass die Speisenkarten gefälligst auf dünnerem Papier gedruckt werden, damit man sie zusammenfalten und als Souvenir mit nach Hause nehmen könne. Der Gipfel war für die Lords schließlich erreicht, als sich die „Kantine“ eine neue Kaffeemaschine zulegte. Der Cappuccino sei grauenhaft, schimpfte einer. Ein anderer bezeichnete die neue Maschine als „Beleidigung“, weil die Lords nicht konsultiert worden seien. „Das war ein beeindruckendes Manöver“, sarkastelte er, „um uns auszutricksen.“
Wenigstens ist der Fraß subventioniert. Für Rinderbraten mit Röstkartoffeln und Gemüse, das englische Leibgericht, zahlen die Herrschaften 9,50 Pfund. Das können sie sich gerade noch leisten, erhält doch jeder Lord und jede Lady 300 Pfund Taschengeld pro Tag, an dem sie sich ins Oberhaus bemühen, selbst wenn sie dort den ganzen Tag in der Kantine sitzen. Aber das lohne sich ja nicht mehr, wetterte ein Gast: Er habe zwar ein halbwegs genießbares Pastagericht gegessen, aber das hätte er genauso gut in einem normalen Restaurant in der Stadt bekommen. „Bei solchen Speisen wird im Oberhaus bald gähnende Leere herrschen“, warnte er.
Das ist die Lösung: Serviert ihnen Mahlzeiten vom fahrbaren geriatrischen Mittagstisch, dazu ein Gläschen privatisiertes Leitungswasser, bis sie die Nase voll haben. Dann spart man 1,3 Millionen Pfund Steuergelder, mit denen die Lords-Kantine jedes Jahr subventioniert wird, und man könnte das Oberhaus endlich dichtmachen und den Schlüssel wegwerfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen