piwik no script img

Die WahrheitHauptsache, kaputt

Kolumne
von Frank Schäfer

Auch wenn der Nachwuchs im Auto sonst kaum vom Daddeln aufschaut, zeigt er sich bei Unfällen plötzlich geistesgegenwärtig.

W ir standen an der roten Ampel. Chefchen im Fond daddelte auf dem familieneigenen Netbook herum. Minecraft. Das ist absichtlich grob gerastert und leicht infantilisiert, damit die Eltern nicht gleich merken, dass es auch hier nur um das eine geht. „Hauptsache kaputt, kaputt, kaputt!“, beliebte Wild Bill Kelso zu sagen. Und zu eben einem solchen Derwisch entwickelt sich auch der Sohn regelmäßig, wenn er die Creepers dutzendweise über den Jordan schickt. „So, Schweinebacke, was sachste jetzt? Jetzt kannste nichts mehr sagen. Jetzt biste nämlich tot.“

Wenn man seiner Erziehungspflicht nachkommen will und die ethische Fragwürdigkeit solcher Rede anmahnt, argumentiert er mit der Raffinesse eines US-Staranwalts. „Es fließt ja kein Blut.“ Und schon geht es weiter. „Faaaack, ein Enderman. O Mann! Deinetwegen kann ich jetzt von vorn anfangen.“

Dazu sollte es nicht mehr kommen, weil die Ampel auf Grün sprang, seine Mutter losfuhr und die Realität in Gestalt eines pflaumenmusfarbenen Opels sich mit entschieden blechernem Krachen in Erinnerung rief. „Spinnt der?“, schimpfte es empört von der Rückbank. „Der kann uns doch nicht einfach in die Seite brettern.“ Wir hielten auf dem Bürgersteig, kamen überein, dass uns keine Schuld träfe und stiegen langsam aus. Die feindliche Opelfahrerin war aschfahl im Gesicht, aber ihre Augen besaßen diesen irren Glanz der Überzeugungstäterin.

„Wir hatten Grün!“, rief Chefchen. „Ich auch“, meinte sie angriffslustig. Die Mutter meines Sohnes stöhnte auf. Das verhieß monatelanges juristisches Gezerre!

„Kann ja eigentlich nicht sein“, versuchte ich es mit abendländischer Logik. „Doch“, rief die Unfallgegnerin und verschränkte trotzig die Arme vor der Brust. Aber dann musste sie sich an der Regenrinne ihres Wagens festhalten. „Die kippt ja gleich um“, sagte der Sohn. Also eilten wir hinzu, stützten sie und öffneten die Beifahrertür, damit sie sich setzen konnte.

„Schon wieder“, greinte sie kopfschüttelnd.

„Sie hatten kürzlich bereits einen Unfall?“, erkundigte sich meine Frau.

„Quatsch“, zeterte sie böse, „das ist doch schon Jahre her.“

Ihre Augen flackerten verräterisch.

„Die lügt“, flüsterte Chefchen.

„Ruf die Bullen!“

Ich überprüfte noch schnell unsere TÜV-Plakette und maß die Profiltiefe der Reifen nach, bevor ich die Ordnungsmacht anforderte. Dann hielt ein Wagen. Ein Mann im Anzug ließ die Beifahrerscheibe herunter.

„Fahren Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen!“, rief der Sohn. Der Versicherungsvertreter ließ sich jedoch nicht beirren und reichte seine Visitenkarte heraus. „Falls Sie einen Zeugen brauchen, ich habe alles beobachtet.“

Die Opelfahrerin schüttelte resignierend den Kopf. „Ich habe wirklich Grün gesehen.“

Fünf Minuten später hielt das blutjunge, gut gebräunte Polizistenpärchen. Sie sahen aus wie Stripper, machten aber ihren Job. Außer Hörweite der Bruchpilotin gab Chefchen ihnen noch einen Tipp. „Ich glaube, es sind Drogen im Spiel.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Familie
Mehr zum Thema

0 Kommentare