Die Wahrheit: Zwischen Macken und Interessen
Vor der Volksabstimmung über die Tempelhofer Brache buhlen in Berlin zwei Initiativen um Stimmen. Doch Begeisterung rufen sie nicht hervor.
Das Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof ist die wohl größte Brache der Welt. Nach langem Streit sollen demnächst die Berliner in einer Volksabstimmung darüber entscheiden, was mit der Fläche geschehen soll. Vor wenigen Jahren schlug der Architekt Jakob Tigges vor, auf dem Tempelhofer Feld einen tausend Meter hohen Berg mit zwei Gipfeln aufzuschütten, samt Skipisten, Bergziegen und Almhütten. Er glaubte leider selbst nicht recht an die Verwirklichung seines Plans, der sodann auch bloße Fantasie blieb.
Hätte man den Berg bloß damals aus dem Boden gestampft! Wie viel Zank und Hader wäre der Stadt und dem Erdkreis erspart geblieben! Und kein Tourist müsste mehr so scheußlich viel Geld für eine Fahrt auf den Fernsehturm ausgeben, um auf Berlin herabsehen zu können.
Zwei Initiativen buhlen um die Zustimmung der Berliner. Da ist auf der einen Seite eine Große Koalition aus CDU und SPD, Handelskammer und Gewerkschaftsbund, Wohnungswirtschaft und Landessportbund. Aus Liebe zu Berlin und den Berlinern kämpfen diese Lobbyisten um die Möglichkeit, durch eine Bebauung der Brache Geld zu verdienen oder Grundstücke zu ergattern. Aber die Entscheidung fällt dem Wähler nicht leicht, denn die gegnerische Partei der Idealisten ist mindestens ebenso sympathisch.
Notorische Berufsquerulanten
Angeführt von notorischen Berufsquerulanten wie Felix Herzog setzen sich Öko-Muttis und Langzeitstudenten mit zu viel Freizeit dafür ein, das Feld so zu erhalten, wie es jetzt ist: leer. Das Tempelhofer Feld entspricht genau ihrer Vision von Gesellschaft: ein breites und plattes Nichts, auf dem sich Singles und Kleinfamilien in möglichst großem Abstand zueinander mit Individualsport die Zeit bis zum Tod verkürzen können.
Andernorts in der Stadt zwingt die Enge die Menschen dazu, Kontakt miteinander aufzunehmen. Hier auf dem Tempelhofer Feld joggen und biken, skaten und gliden die jungen Leute gepflegt aneinander vorbei. Eine Idylle, die nicht zerstört werden darf! Unterstützt werden die Idealisten noch von den Linken und den Grünen, die zwar eigentlich auch bauen wollen, aber gerade Opposition spielen und deshalb ihre Überzeugungen der politischen Taktik opfern müssen.
„Spätkapitalismus“, so nennen unverbesserliche Weltverbesserer seit den Siebzigern die Zeit, in der wir leben. Sie wollen sich durch diese Bezeichnung wohl selbst Mut machen. Aber die Prophezeiung will und will sich einfach nicht selbst erfüllen. Der Kapitalismus ist quicklebendig und zeigt nicht die geringste Neigung, bald von der Weltbühne abzutreten. Er trotzt den schlimmsten Krisen und den besten Argumenten.
Demokratie beim Verfall
Der Historiker Georg Fülberth meint, der Kapitalismus könne uns noch etwa 500 Jahre erhalten bleiben. Sein Ende könnte aber wohl auch mit dem Weltuntergang zusammenfallen. Während der Kapitalismus aussieht, als entsteige er jeden Morgen einem Jungbrunnen, zeigt die Demokratie starke Alterserscheinungen. Sie ist verknöchert und verkalkt, vom Krebs der Korruption zerfressen, vergesslich und verwirrt. Mancherorts pfeift sie auf dem letzten Loch oder liegt schon im Koma. Ihre Erben reiben sich am Krankenbett bereits die Hände. Die Demokratie wird eine Menge Kapital hinterlassen, mit dem sich ohne die störrische Alte viel effektiver schalten und walten ließe.
Die Volksabstimmung über das Tempelhofer Feld ist eine wunderbare Gelegenheit, der Demokratie beim Verfall zuzuschauen. Die Begeisterung des Volkes ist mäßig, die Leute spüren wohl doch, dass sie nur dazu herhalten sollen, zwischen den egoistischen Macken der einen und den egoistischen Interessen der anderen zu entscheiden.
Entsprechend lustlos sind auch die Kampagnen: Die Idealisten setzen darauf, dass die Berliner gerne mal dagegen sind. Und die Konstruktivisten gehen davon aus, dass die Berliner nicht richtig lesen können. Sie plakatieren in den Straßen den Slogan „100% Berlin“, damit die Wähler ihren Antrag mit dem der Gegner verwechseln, die „100% Tempelhofer Feld“ fordern. Auf dem Wahlzettel wird man sich zwischen dem „Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes“ und dem „Gesetz zum Erhalt der Freifläche des Tempelhofer Feldes“ entscheiden können. Finde den Unterschied!
Es bleibt ein Trost: Die Berliner können nach herrschender Gesetzeslage ihr Kreuz auch bei beiden Initiativen machen. Sollten dann beide gleich viele Stimmen erhalten, so werden vermutlich Wohnungen erst gebaut und sofort wieder abgerissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!