Die Wahrheit: Traurige Güterzüge
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über Waggons zum Weinen erfreuen.
Sah man früher Güterzügen
wartend zu an einem Gleise,
tat man es meist mit Vergnügen
als ein Zeuge einer Reise
von so unterschiedlich vielen
Dingen hin zu ihren Zielen.
Loren voller Eierkohlen,
die hoch bis zum Stromdraht quollen,
hingen an Waggons mit Bohlen,
ach, mit ganzen Wäldern vollen!
Und dazwischen folgten Trecker
zugbereit dem Ruf der Äcker.
Brauereien ließen Wagen
Werbung machen fürs Gebraute
und den Schriftzug vorwärts tragen,
den ein ganzes Land beschaute.
Jeder Zug war ein Verheißen
unterwegs auf kühlen Gleisen.
Heute rumpeln über Weichen
nur Container ohne Ende,
die sich grubenbahnhaft gleichen;
kein Versprechen ziert die Wände.
Siehst du von den Zügen einen,
siehst du alle und musst weinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören