piwik no script img

Die Vorschau 2Sturm auf dem Vulkan

■ „Tempesta“: Das italienische „Teatro Nucleo“ spielt einen Warschauer-Ghetto-Shakespeare in einer alten Werfthalle

„Seht her, wir singen noch.“ So könnte trotz allen Leids und der heraufdämmernden Vernichtung das Motto im Warschauer Ghetto lauten. Dorthin verlegt das Teatro Nucleo aus Ferrara kurzerhand die Handlung des „Strums“ von Shakespeare. Mit dem Stück „Tempesta“, frei nach Mary Bergs „Das Warschauer Ghetto“, gastiert die Truppe aus Italien am Dienstag und Mittwoch in Bremen-Vegesack.

Und auch der Ort der Aufführung scheint geeignet, ein trotziges „Wir leben noch, trotz allem“ herauszurufen: Die Regisseurin Cora Herrendorf bringt ihren „Tempesta“ in einer ehemaligen Werfthalle beim Bremer Vulkan auf die Bretter. Gelingt das Experiment, könnte die alte ZAW-Halle vielleicht zu einer spektakulären Spielstätte für Bremens Norden aufsteigen. Die Gesellschaft, die das Vulkan-Gelände verwaltet, sähe ein bißchen kulturelles Leben an den toten Werftpiers zumindest ganz gerne.

Für die Probe aufs Exempel haben die Veranstalter vom Bürgerhaus Vegesack auf bewährte Qualität gesetzt. Teatro Nucleo gilt als eine profilierte internationale Theatertruppe, die bevorzugt unter freiem Himmel oder an ungewöhnlichen Orten auftritt. Nach der Premiere von Tempesta im vergangenen Jahr war das Ensemble mit Schauspielern und Tänzern aus Rußland, Deutschland, Italien und Griechenland den ganzen Sommer über auf Tournee.

Der Stoff allerdings ist keinenswegs leichte Kost: die Vernichtung des jüdischen Volkens durch die Nazis und sein beharrlicher Überlebenswillen. Davon zeugen die Gesänge in jiddisch, sephardisch, hebräisch, deutsch und italienisch, die volkstümlichen Tänze und die Bilder vom Alltagsleben im Ghetto. Wer sich die einfache Bühne und die Lichteffekte in der alten Werfthalle angucken will, komme am besten am Dien-stag abend zum Vulkan. Vom Tor Lobbendorf ist der Weg zur Halle mit Fackeln bezeichnet. jof

10. November, 20 Uhr, und am 11.November, 11 Uhr (speziell für Schulklassen). 30 Mark (Abendkasse), 25 Mark (Vorverkauf), 15 Mark (Schulklassen pro Person). Karten beim Bürgerhaus Vegesack, Kirchheide 49, Tel.: 65 08 05.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen