Die Umfaller aus Schleswig-Holstein: Norddeutsche kuscheln mit Merkel
Nach markigen Sprüchen gegen die Kanzlerin geben sich Regierungspolitiker ganz zahm. Carstensen soll sich schämen, sagen Oppositionpolitiker.

KIEL taz | Wolfgang Kubicki, streitfreudiger Chef der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, klang gestern ungewohnt besinnlich: "Rechtzeitig vor dem vierten Advent hat der Bundesrat erhebliche Entlastungen für Familien beschlossen", lobte er nach dem Ja zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz, für das das schwarz-gelbe Lager die vier Stimmen aus Schleswig-Holstein brauchte.
In den vergangenen Wochen hatte das anders geklungen: "Ihr habt sie doch nicht alle!", hatte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) in einer Berliner CDU-Runde gepoltert, und aus der Kieler FDP-Fraktion drang die Bewertung, das Gesetz sei "völlig gaga". Der heftige Protest aus Schleswig-Holstein hatte zu dem wochenlangen Tauziehen zwischen Bund und den ärmeren Ländern geführt.
Schleswig-Holstein hatte eine Kompensation für die rund 70 Millionen Euro Steuerverlust für das Land und 60 Millionen Euro Minus für die Kommunen verlangt. Zu den Ideen, die Kubicki und Landesparteichef Jürgen Koppelin in die Debatte warfen, gehörten eine Neuverteilung der Mehrwertsteuer oder "Direktinvestitionen" - sprich ein paar Millionen aus der Bundeskasse für Projekte im Land. Stattdessen gibt es Geld für Bildung, das ohnehin vorgesehen war, und Hilfen für die Kommunen.
Entsprechend empört reagierte die Opposition in Kiel: "Die Landesregierung hat vor der Bundesregierung gekuscht", so Grünen-Fraktionschef Robert Habeck. Ralf Stegner, SPD-Landeschef und Fraktionsvorsitzender, nannte Carstensen einen "Umfaller". Carstensen solle sich schämen, sagte Anke Spoorendonk von der Minderheitenpartei SSW. Eine kleine Hoffnung hatte sie allerdings noch: nämlich dass Carstensen und Kubicki beim "Kamingespräch" mit Kanzlerin Angela Merkel "mehr erreicht haben, als sie preisgeben".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!