piwik no script img

Buchmann BoxDie Transzendenz der Bilder: Anna & Bernhard Blume

Anna & Bernhard Blume, „Küchenkoller“, 1985, Inkjet auf Ilford Pearl Papier, 5-teilig, je 125 x 81,5 cm Foto: Courtesy Buchmann Galerie

Im Wohnzimmer stehen die Möbel kopf. Auf der 5-teiligen, schwarz-weißen Fotoserie von Anna & Bernhard Blume von 1984 wird es vom bürgerlichen Salon zum schwerelosen „Wahnzimmer“: Teller rutschen vom Kaffeetisch und zerbersten auf dem Teppichboden. Eine weiße Vase aber balanciert das Alter Ego von Bernhard Blume auf der Handfläche und rettet sie über den aus den Fugen geratenen Raum hinweg. Bei näherem Hinsehen greift die Struktur seines Sakkos die eines fliegenden Stuhls auf. Bei aller Unförmigkeit zeichnet sich in den Texturen also ein Muster ab. Die „Manifestationen“ des Duos bewohnen nun unter dem Titel „Spiritistische Sequenzen“ die Buchmann Box.Es rappelt in der Küche, wenn in der Serie „Küchenkoller“ (1985) die Kartoffeln fliegen. Es köchelt auf dem Tisch, wenn in der 56-teiligen Szene aus „Mahlzeit“ Schaumbalken aus einem Kochtopf schießen: parapsychologisches Ektoplasma, das dem Ehepaar um die Ohren und in die vor Staunen offenen Münder fliegt. In Kombinationen arrangierten die Blumes die Fotografien zu neuen Sequenzen. Wie einem gigantischen Daumenkino entsprungen, zeugen die Serien als Blitzlichter der „transzendentalen Fotografie“ von einem filmischen Auge, das die Illusion der Bilder ebenso zelebriert wie die Präsenz des Unsichtbaren. NYM

Bis 14. 1., Mi.–Sa., 14–18 Uhr, Charlottenstr. 75

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen