Die Struktur des Chaos Computer Clubs: Zurückhaltender Vorstand
Eine Satzung, die regionalen Gliederungen, die Sprecher und der Vorstand. Der CCC ist ein Verein, wie er im Buche steht.
![](https://taz.de/picture/254276/14/ccc_jahrestagung_f.jpg)
BERLIN taz | Der Chaos Computer Club ist in seiner Grundstruktur ein deutscher Verein, wie er im Buche steht: Er hat eine Satzung, einen Vorstand, eine Vereinszeitschrift sowie lokale Vereinigungen wie den Chaos Computer Club Berlin (CCCB). Mitglieder dieser regionalen Vereine sind im Regelfall automatisch auch Mitglied im CCC e.V., Daniel Domscheit-Berg ist Mitglied im Berliner CCC.
Zu den Regionalvereinen kommt eine Vielzahl sogenannter Erfas, Erfahrungsaustauschkreise, die als lose Zusammenschlüsse der lokalen Szene betrieben werden. Außerdem betreibt der CCC die CCC Veranstaltungs GmbH, die für die Großveranstaltungen des Clubs zuständig ist, den jährlichen Chaos Communication Congress und das alle vier Jahre stattfindende Chaos Communication Camp.
Zudem gibt es in ihrem Umfeld die nach dem CCC-Mitgründer, Hacker und früheren taz-Kolumnisten Herwart "Wau" Holland-Moritz benannte Wau-Holland-Stiftung in Guxhagen. Öffentlich tritt der Verein nur selten durch seinen Vorstand auf: Im Rampenlicht stehen normalerweise zwei der ehrenamtlichen Sprecher des CCC, Frank Rieger und Constanze Kurz. Rieger bezeichnete die aktuellen Vorkommnisse um den Vereinsausschluss Daniel Domscheit-Bergs auf Twitter als "unsouveränen Beschluss".
Der Vorstand des Vereins besteht vorwiegend aus "Alt-CCClern": Andy Müller-Maguhn ist seit Mitte der 1980er im Club aktiv und war einst Mitglied der von Internetnutzern gewählten Vertretung bei der Internet-Namensverwaltung ICANN (ICANN-at-Large). Peter Franck, 47 Jahre alt, stammt aus dem Hamburger CCC-Umfeld. Er ist von Beruf Computerforensiker - so etwas wie ein Festplattensanitäter - und war 2002/2003 für die Vereinten Nationen als Experte im Irak, um auf der Suche nach Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen Datenspeicher zu durchforsten.
Dirk Große-Allermann ist Geschäftsführer eines EDV-Beratungsunternehmens und Schatzmeister. Komplettiert wird der Vorstand durch den für die "Erfahrungsaustauschkreise" zuständigen Bamberger Romanistikprofessor Martin Haase. Laut Satzung kann der Vorstand Mitglieder aus dem CCC ausschließen – allerdings nicht aus den regionalen Vereinen und nur, solange diese nicht widersprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss