piwik no script img

■ Die Qual der Wahl: Welches Toilettenpapier und warum?Vlaushvlusenvorschung

Mann muß mindestens einmal am Tag darauf zurückgreifen. Frau eher mehrmals – sofern nicht irgendwelche organischen Störungen vorliegen. In anderen Kulturkreisen ist das Toilettenpapier, von dem hier die Rede ist, nahezu unbekannt, doch hierzulande ist es ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens.

Verschiedene Faktoren sind bei der Beurteilung der Nützlichkeit dieses Verbrauchsgegenstands zu beachten. Das Toilettenpapier muß sauber sein. Wichtig erscheint ebenfalls, daß das Papier reißfest ist, da sonst die Finger schmutzig werden könnten. Auch darf es nicht zu hart sein, weil einer der zartesten menschlichen Körperteile ja nicht geschmirgelt werden soll.

Daneben gibt es natürlich noch andere Anforderungen, die allerdings keine Allgemeingültigkeit besitzen. So gibt es umweltbewußte Menschen, die nur aus Altpapier hergestelltes Toilettenpapier benutzen wollen. Andere wiederum achten in erster Linie darauf, daß ihr Papier farblich zu Fliesen und Handtüchern paßt. Bei umweltbewußten und gleichzeitig farbharmonischen Menschen könnte hier schon ein Problem auftreten, aber das steht auf einem anderen Blatt.

Die wirklichen Schwierigkeiten entstehen erst beim Kauf. Da steht man dann vor einer Batterie von bunten Toilettenpapierpaketen, die alle zu rufen scheinen: Kauf mich! Doch es gibt keine Testmöglichkeit.

Da wir ja genau zu wissen scheinen, was wir von einem Toilettenpapier erwarten, müssen wir uns also die Mühe machen, die Produktbeschreibung zu lesen. Als erstes stellen wir fest: Sie alle sind vor allem sicher und weich. Der Teufel steckt, wie so oft, im Detail. Da ist die Rede von „wolkenweich, flauschig dick und angenehm saugfähig“ (Scottonelle), „SUPERSOFT SAMTWEICH UND ZEWA-SICHER“ (zewa), „exclusiv. So sauber. So sanft. So bess“ (bess) und „Super Vlaush. Jetzt noch sicherer, weicher, reinigender“ (Hakle). Man könnte es sich in diesem Moment einfach machen und kurz entschlossen die passende Farbe auswählen. Man kann aber auch eigene Forschungen anstellen und sich die Besonderheiten erklären lassen. Doch sind die Unternehmen nicht sonderlich auskunftsbereit. So konnte weder die bess-Exklusivität noch die zewa-Sicherheit geklärt werden.

Anders hingegen verhielt sich die Hans Klenk GmbH & Co, kurz Hakle. Ihr Produktmanager Torsten Scherrer erklärte bereitwillig, daß der „Begriff Vlaush nur eine Abwandlung von dem deutschen Wort Flausch“ sei und „diese Schreibweise aus marketingtechnischen Gründen ausgewählt wurde“. Das hilft auch nicht weiter, mag man meinen, doch weit gefehlt. Die Firma Hakle war so freundlich, daß sie den kurzen Antwortbrief in eine große Kiste packte, die eine Musterpackung des Hakle-Sortiments enthielt. Und da war es bei: „Wahrscheinlich das dickste und kostbarste Toilettenpapier weltweit: Lady.“

Zugegebenermaßen gehört Mann nicht unbedingt zur Zielgruppe von Lady, „welches Sie sogar zum Entfernen Ihres Make-ups verwenden können“, aber es überzeugt. Ohne jede Abstriche. Ökologisch nicht ganz einwandfrei, aber sanft und sicher. Michael Bolten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen