Die Pädagogik per Umschulung: Mehr als Schmalspur
An den Qualitätsstandards der ErzieherInnen-Ausbildung darf nicht gerüttelt werden, trotz PädagogInnenmangel. Der kann nur durch bessere Bezahlung beseitigt werden.
D ie Grundidee ist ja richtig: Überall im Land sorgt der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz absehbar für einen Bedarf an ErzieherInnen. Andererseits werden allerorten Langzeitarbeitslose in Fortbildungsprogrammen, Qualifizierungsmaßnahmen oder Ein-Euro-Jobs geparkt, die ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt oft kaum verbessern, dafür aber die Statistik aufhübschen.
Da liegt der Gedanke nahe: Macht Arbeitslose zu PädagogInnen – respektive, mit Familienministerin Ursula von der Leyen gesprochen: Schlecker-Entlassene in die Kindergärten. Aber bei aller Euphorie: Der Weg von der Kasse in die Kita ist weit.
Nicht umsonst müssen ErzieherInnen eine vieljährige Fachausbildung absolvieren, bevor ihnen Kinder anvertraut werden. Deshalb darf die geplante Umschulung keine Schmalspur-Ausbildung werden, darf an Qualitätsstandards nicht gerüttelt werden.
Dafür müssen die Länder Sorge tragen, die auf einen eklatanten PädagogInnenmangel zulaufen, etwa indem sie Umschulungen mitfinanzieren. Niedersachsens Verweigerungshaltung ist da wenig hilfreich, aber auch Hamburg und Bremen werden Fragen beantworten müssen: Wo, wie und von wem soll dort ausgebildet werden?
Die Perspektive aber liegt woanders: Erst wenn es für gute pädagogische Arbeit auch gutes Geld gibt, wird der Fachkräftemangel auf Dauer beseitigt werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?