Die "Nacht der Feuer": Mallorca im Winter
Zu Ehren der Heiligen gegen die Winterdepression
So, Christmas is past, and the Three Kings have departed, but never fear, the celebrations will continue! (aus Talk of the North, einem englischsprachigen Anzeigenblättchen für Mallorcas Norden)
Es ist Januar auf Mallorca. Es ist kalt. Die großen Hotels auf der Insel sind noch geschlossen - und es ist der Teufel los! Denn die Mallorquiner feiern den Heiligen Antonius (am 16. Januar) und den heiligen Sebastian, den Schutzpatron der Stadt Palma (am 20. Januar). In Sa Pobla erfasst ein glühender Zauber die "Nacht der Feuer": Kinder in Teufelskostümen, Grillfeuer in den Straßen, ohrenbetäubender Lärm - wo kann man solche Feuerwerkskörper kaufen? Von der Bühne auf dem Hauptplatz tanzen die Teufel, die Dimonis, wild und schön. Wer will sich da vorstellen, dass San Antoni, der vor mehr als tausend Jahren allen irdischen Verlockungen entsagt hat, einen quälenden Kampf gegen ihre Artgenossen geführt und sie am Ende besiegt haben soll?
San Antoni Abat, der heilige Antonius, ist der Schutzheilige der Tiere. Und so segnet der Pfarrer in seinem Namen am nächsten Tag vor der Kirche am Hauptplatz von Pollenca, einige Kilometer weiter, Schaf, Hund, Pferd und Taube bevor sich der ganze Ort auf die Suche nach einer gefällten Pinie mit langem Stamm macht, um sie auf abenteuerlicher Wanderschaft durch die enge Schlucht von Ternelles und die schmalen Gassen der Altstadt zu bugsieren. Nahe der Kirche wird die Pinie aufgestellt. Am Ende eines langen Tages bekommt derjenige eine Belohnung, der es wagt, sich am glatt gehobelten Stamm bis in den ausgedünnten Wipfel zu hangeln.
In Palma treffen wir ein paar Tage später die Teufel, unsere alten Bekannten, wieder. Sie kommen auf hohen Absätzen daher, oder tragen Hautenges. Außer der traditionellen Musik gibts hier Rock, Pop, Jazz, für jeden Geschmack eine Bühne. Und sorget Euch nicht! Im Labyrinth der Altstadtgassen kann sich, wers mag, bis tief in die Nacht amüsieren. www.spain.info/de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale