Die Mittelschicht schrumpft: Einkommen zählt, nicht Tugend
Trotz Leistungsbereitschaft müssen die meisten Deutschen erleben, dass ihre Reallöhne sinken. Die Konservativen nehmen das nur ungern zur Kenntnis.
D ie Mittelschicht schrumpft. Stattdessen finden sich Millionen bei den einkommensschwachen Haushalten wieder. So hat es das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in immer neuen Statistiken herausgefunden. Aber ist das eine Nachricht? Zumindest das konservative Feuilleton kann diese Erkenntnisse nicht wesentlich finden. Das Kernargument der Kritiker lautet: Einkommen ist doch unerheblich, die Einstellung zählt. Auch Arme könnten zur Mittelschicht zählen, wenn sie nur die richtigen Tugenden wie Fleiß und Bildungsambitionen aufweisen.
Nun ist zweifellos richtig, dass sich Ehrgeiz und Aufstiegswillen in allen sozialen Gruppen finden. Aber das Problem der meisten Deutschen ist doch, dass sie trotz Leistungsbereitschaft erleben müssen, dass ihre Reallöhne sinken. Es ist wenig erkenntnisfördernd, sozioökonomische Realitäten einfach zu ignorieren und stattdessen die subjektive Befindlichkeit zum Maßstab zu machen, was die Mittelschicht sein soll.
Zumal die subjektive Befindlichkeit sehr stark täuschen kann, wie sich gerade bei den konservativen Feuilletonisten zeigt. So ist es für diese Redakteure unfassbar, dass nach den DIW-Zahlen bereits ein Studienrat zur Oberschicht gehört, wenn er keine Kinder zu versorgen hat. Ein Gymnasiallehrer muss doch einfach Mittelschicht sein - schließlich verdiene er weniger als ein Verfassungsrichter oder Lena!
Stimmt. Ein Verfassungsrichter bekommt noch mehr als ein Studienrat - trotzdem gehören auch viele Gymnasiallehrer zur Oberschicht. Denn die Akademiker machen etwa 20 Prozent der Bevölkerung aus. Das rentiert sich für sie alle, wenn auch unterschiedlich. Ärzte verdienen mehr als Anwälte, Ingenieure mehr als konservative Feuilletonisten.
Trotzdem gilt: Ihr Abstand zu den Durchschnittsverdienern ist enorm. Aber genau deswegen muss ja unbedingt geleugnet werden, dass die eigentliche Mittelschicht absteigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird