piwik no script img

Die KritikLuther besetzt Rom

WAS SAGT UNS DAS? Rom bekommt einen Martin-Luther-Platz

500 Jahre nach der Reformation wird in der ewigen Stadt Rom ein Platz nach Martin Luther benannt, die Piazza Martin Lutero. Die „Saupreußen“ haben es diesmal also nicht mit „Blut und Eisen“ geschafft, sondern mit ihrer „Religion“, die Welt für sich einzunehmen, spezieller den wohl katholischsten Ort der Welt. Der evangelisch-lutherische Pfarrer in diesem Sumpfloch auf den sieben Hügeln Roms: Jens-Martin Kruse – ein Deutscher. Ist es nicht genug, dass die Evangelen Traditionen wie Ablasshandel und Hexenverbrennung auf ihrem Altar protestantischer Leere und Kargheit opferten und durch ihre pure Existenz viel zu vielen deutschen kleinen Kindern die Möglichkeit zum Genuss von Räucherei und Missbrauch nahmen? Und: Was würde passieren, würde man die Waldschlöss­chenbrücke in Mohammedsteg umbenennen? Oder den Berliner Buddhabahnhof eröffnen?

In Leipzig wurde ähnliches Spiritualkuddelmuddel vermieden: Die St.-Trinitatis-Kirche liegt zwar gut sichtbar am Martin-Luther-Ring, hat aber ihren Eingang zur Nonnenmühlgasse. Die Katholiken sind also durchaus noch fähig zum Selbstschutz. Hat also die Benennung des römischen Platzes in Wahrheit gar einen ganz anderen Zweck: der neue Ort für Scheiterhaufen, Hexenverbrennungen, Kathedralenbau? ADS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen