piwik no script img

Die Knigge-FrageBis der Stuhl nach hinten fällt

Mit dem Stuhl zu kippeln ist immer noch geächtet. Dabei fördert das Kippeln das Arbeitsklima und die Körperbeherrschung des Büromenschen.

Gilt auch für Erwachsene: Kippeln kann schlimme Folgen haben. Bild: Archiv

Dürfen Erwachsene kippeln?

Nein, dürfen sie nicht. Kinder sollen ihre Suppe essen und nicht mit dem Stuhl schaukeln. Erwachsene sollen die Suppen, die sie sich eingebrockt haben, auslöffeln. Und auch nicht auf Stühlen kippeln.

Die Frage ist also beantwortet.

– Und jetzt?

– Jetzt was?

Ab hier wird das eine Ichgeschichte. Denn seit ich Kind war, meine Suppe nicht aß, aber mit dem Stuhl kippelte, ist mir es geblieben. Ein halbes Jahrhundert lang. Bis heute schaukle ich auf jedem Stuhl.

– Stopp, das will keiner lesen.

– Warum nicht?

– Ist langweilig. Da passiert nichts. Biste mal umgekippt?

– Nein, noch nie.

– Wie kippelst du denn dann?

– So, dass ich nicht umkippe. Es geht um Körperbeherrschung, es geht darum zu schaukeln, ohne umzufallen. Ich setze mich auf den Stuhl, verlagere mein Gewicht auf die vorderen Stuhlbeine und auf denen bewege ich mich hin und her.

– Du kippelst auf den vorderen Stuhlbeinen? So kannst du gar nicht wie Suppenkaspar umfallen und das Tischtuch mitziehen. Du kippst nach vorne und der Tisch stützt dich ab.

Natürlich kipple ich auch auf den hinteren Stuhlbeinen. In Konferenzen etwa. Dann stütze ich meine Knie an der Tischkante ab und verlagere mein Gewicht auf die hinteren Stuhlbeine. Das fordert Körperbeherrschung und Konzentration. Ich mache das, damit ich meinen KollegInnen nur hin und wieder widerspreche und nicht ständig. In dem Moment, in dem ich widerspreche, höre ich auf zu schaukeln. Sobald ich widersprochen habe, beginne ich wieder damit.

– In deinem Alter!

– Es tut meinem Rücken gut.

– Sonst noch was?

– Ja. In Restaurants ist Kippeln riskant. Wenn Bedienungen über die abstehenden hinteren Stuhlbeine stolpern. Ich weiß das, weil einmal, ein Mal …

Sie haben auch eine Benimm-Frage? Mailen Sie an knigge@taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • R
    ridicule

    Und die Waltraud blickte stumm

    auf die ganzen mails herum - 2.0

     

    Der Stuhl als kybernetisches Gerät

    nach Norbert Wiener:

     

    Waltraud Schwab kippelt - fein.

     

    Kannste aber kniggen - weil

    - das kann nicht stimmen!

    jedenfalls nicht so ganz,

     

    weil

    "…In Restaurants ist Kippeln riskant.

    Wenn Bedienungen über die abstehenden hinteren Stuhlbeine stolpern. Ich weiß das, weil einmal, ein Mal…"

     

    hat sie geträumt

     

    denn

    " Natürlich kippel ich auf den hinteren Stuhlbeinen…"!!!!

     

    aha - den Rest

    ( über die notwendig - andere - Stellung der hinteren Stuhlbeine solchenfalls im Raum)

    erklärt old guy Isaac Newton:

    Anmerkungen zur Schwerkraft!

    & Norbert Wiener - nicht Herr Knigge.

     

    ps:-( gemeint ist wahrscheinlich die Lehne;-)) oder sie kippelt da dann doch - nach vorne€;•))

  • I
    ion

    Wie tief muss man professionell sinken, um mit solchem "Knigge"-Mist s-eine "sonntaz-Redakteurin"-nen-"Suppe" zu verdienen ?

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Im Reichstag wird auch gekippelt, zumindest vorne, bei den Wichtigsten.

    Pech für die Hinterbänkler, die müssen daheim kippeln.