piwik no script img

Die Kleine Wortkunde: GIFDas GIF lebt

„To gif“ wurde von Oxford Dictionaries zum US-Wort des Jahres 2012 gekürt. Das Gifen ist eine schöne Methode, schnell den Finger in die Wunde zu legen.

Als GIF möglich: Bunte Bilder animieren und verschicken. Bild: taz

VHS-Kassette, Zip-Diskette, GIF – bis vor Kurzem hätte diese Reihe aus angestaubtem Technikstandard noch gestimmt. Vor 25 Jahren schaute man Videos, wechselte dauernd Disketten und konnte mit dem Graphics Interchange Format (GIF) erstmals bunte Bilder animieren und verschicken.

Aber das GIF ist nicht mit den Videokassetten in der Versenkung verschwunden, sondern erlebt gerade eine Renaissance. Jetzt wurde das Verb „to gif“ von Oxford Dictionaries zum US-Wort des Jahres 2012 gekürt.

Noch gibt es keine wirklich prägnante Ein-Wort-Entsprechung im Deutschen, ähnlich wie beim Googeln. Etwas gifen bedeutet so viel wie, eine peinliche, rührende, aufregende oder die Problematik umschreibende Szene in einer filmischen Endlosschleife zu wiederholen.

US-Journalisten giften die Höhepunkte der Debatten zwischen Barack Obama und Mitt Romney und holten das Format damit ins ernste Fach. Am Dienstag hätte man beispielsweise gifen können, wie das Model Karlie Kloss auf der Victoria Secret Fashion Show mit Indianerfederschmuck ein Luftküsschen ins Publikum schickt.

Denn wegen dieses Feder-Reizwäsche-Outfits fühlten sich die Ureinwohner Amerikas beleidigt und das Unterwäschelabel musste sich entschuldigen. Gifen ist also eine hübsche Methode, schnell den Finger in die Wunde zu legen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /