Die Gesetze werden häufig missbraucht: Todbringender religiöser Eifer
Der Fall des christlichen Mädchens könnte dazu führen, dass sich endlich wieder jemand zu den Blasphemiegesetzen Pakistans äußert.
P akistans Blasphemiegesetze stehen schon lange in der Kritik. Menschenrechtsgruppen bemängeln, die Gesetze würden häufig missbraucht, um persönliche Rechnungen zu begleichen und gegen Mitglieder von Minderheiten vorzugehen. Die dramatische Wendung im jüngsten Fall spricht in dieser Hinsicht Bände: Der Imam, der den Fall eines offenbar geistig beeinträchtigten christlichen Mädchens aufgebauscht hat, das Seiten mit Koransuren verbrannt haben soll, steht nun selbst vor Gericht. Er selbst soll Seiten aus einem Koran gerissen und zu den Beweisen gelegt haben. Ironie des Schicksals: Dem Imam droht nun selbst eine Anklage wegen Blasphemie.
Die Blasphemiegesetze sind in Pakistan ein äußerst heikles Thema. Im vergangenen Jahr wurden zwei hochrangige Politiker ermordet, weil sie sich kritisch dazu geäußert haben. Viele radikal eingestellte Pakistaner feiern den Expolizisten Mumtaz Qadri als Volkshelden. Er hat Anfang 2011 Salmaan Taseer, den Gouverneur der Provinz Punjab, erschossen, weil dieser eine Reform der Gesetze gefordert hat. Qadri hat regelrechte Fanclubs.
Dabei war der Islam in der Region jahrhundertelang betont friedfertig, tolerant und liberal. Die Radikalisierung der pakistanischen Gesellschaft hat erst unter dem fanatischen General Zia-ul-Haq begonnen, der sich 1977 an die Macht putschte und Tausende Koranschulen bauen ließ. Aus dieser Zeit stammt auch die drastische Verschärfung der Blasphemiegesetze.
ist taz-Korrespondent in Indien und Pakistan.
Angesichts des oft tödlichen Eifers, mit dem die Verfechter dieser Gesetze gegen Kritiker vorgehen, ist es verständlich, dass sich heute kaum noch jemand öffentlich zu den Blasphemiegesetzen äußern will. Zumindest daran könnte sich durch die spektakulären Entwicklungen im Fall des christlichen Mädchens etwas ändern. Dem Land wäre es zu wünschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein