Die Gesellschaftskritik: Was uns Japan angeht
WAS SAGT UNS DAS? In Japan hat ein 26-Jähriger 19 Menschen mit Behinderung erstochen. Die Tat scheint weit weg – aber auch wir sollten uns darüber Gedanken machen
Die Frage nach dem Motiv sollte über den Einzeltäter hinausgehen. Die Opfer waren behinderte Bürger, die in ihrem Wohnheim schliefen, als der Täter sie erstach. Ein Einzeltäter, mutmaßen nun viele, psychisch krank, durchgeknallt und skrupellos. Das liegt nahe, erst recht, wenn stimmt, was japanische Medien melden: Dem Täter soll vom betroffenen Heim „Tsukui Yamayuri En“ (Bergliliengarten) gekündigt worden sein und er soll gedroht haben, er wolle 470 Behinderte töten. Zudem habe er in einem Brief an den Parlamentspräsidenten um Gesetzesänderungen gebeten, die die Tötung Schwerbehinderter ermöglichen sollten.
Wie kann es sein, dass in unserer Gesellschaft Menschen heranreifen, die zu so etwas fähig sind? Unsere Gesellschaft? Japan? Selbstverständlich ja! Auch in Japan heißt das Leitmotiv: Leistung. Und, viel wichtiger: Qualifikation. Letzteres bedeutet Status, davon ausgeschlossen zu werden, bedeutet Statusverlust. Dieser kann sich auf materielle oder soziale Weise niederschlagen. Menschen wünschen sich weder das eine noch das andere. Suizid oder Amokläufe sind im Extremfall das Ergebnis solcher Verlustängste.
In den letzten Tagen kann man den Eindruck einer Häufung von Gewalttaten gewinnen. Liegt das daran, dass Amokläufe in Mode sind? Wohl kaum.
Vielmehr drängen die Abgehängten in den westlichen Industriestaaten gerade an die Oberfläche. Sie sind abgehängt von einer Gesellschaft der maximalen Qualifikation, des immerwährenden Konsums und der weltweiten Mobilität. Einzelne fühlen sich da wieder und wieder abgehängt.
Dieses Ausgestoßensein verursacht Wut. Diese Wut lässt sich dann leichter gegen diejenigen richten, die vermeintlich noch schwächer sind: geflüchtete Menschen etwa – oder Behinderte. Über sie lässt sich am besten urteilen, Macht ausüben. Die Forderung des Täters entsprechende Gesetze zu fordern, die eine Tötung von behinderten Menschen vorsehen, ist krank. Aber sie entspringt einer Wissens- und Leistungsgesellschaft, in der die Schwächeren nicht gehört werden wollen.
Nun ist die Öffentlichkeit schockiert ob der schrecklichen Tat. Wer aber hat sich davor ernsthaft mit den Opfern – oder dem Täter – auseinandergesetzt? David Joram
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen