piwik no script img

Die GesellschaftskritikMächtige Mieze

Wichtiger Kater – auch wenn man‘s nicht sieht Foto: Mark Large/reuters

Was sagt uns das? Eigentlich wird Großbritannien von einem Kater regiert – Larry the Cat

Dieser Tage wird offenbar, wer Großbritannien wirklich in den Ruin getrieben hat. Während David Cameron geht, bleibt Larry in Downing Street 10, der Residenz des Premierministers, wohnen. So wie er das seit 2011 tut – weil er einem Mitarbeiter gehört.

Larry ist ein Kater. Auf Twitter mischt er sich regelmäßig ins Tagesgeschehen ein. So geht er etwa davon aus, dass der wichtigste Tagesordnungspunkt beim Übergabegespräch zwischen David Cameron und Theresa May, der neuen ­Premierministerin, von ihm handelt: „Larry likes his breakfast at 11.30 and his lunch at noon – the rest of the job is a doddle.“ – Larry möchte sein Frühstück um 11.30 Uhr und sein Mittagessen um 12 Uhr – der Rest der Auf­gaben ist ein Kinderspiel. Larry äußert sich auch zu politischen Themen. Andrea Leadsome, die kurz als zukünftige Premierministerin gehandelt wurde, glaubte gegenüber Theresa May einen Vorteil zu haben, weil sie Kinder hat. Larry kommentierte: „Some say, this is catty. I’m a cat. This is disgusting“ – „Manche sagen, das sei gehässig. Ich bin eine Katze. Das ist widerlich.“

Auch wenn Larry damit recht hatte: Offensichtlich gilt es, den Einfluss der Katze auf die Geschicke Großbritanniens zu brechen. Katzen sind schlicht keine vernünftigen Staatenlenker. Sie sind egoistisch, ignorant und unsozial. Sie sind unfähig, Liebe zu empfinden. Sie bleiben lieber für sich, wohlgenährt und der EU fern.

Ein Hund würde andere Akzente setzen. Er wäre treu, liebevoll und würde das Rudel EU zusammenhalten. Seine Empathie täte der Flüchtlingspolitik gut. Der Hund ist der beste Freund des Menschen – und des Staates. Robert Hofmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen