Die Gesellschaftskritik: Entspannt am Band
WAS SAGT UNS DAS? In US-Hühnerfabriken dürfen Beschäftigte nicht aufs Klo
Bei Nachrichten aus Hühnerfarmen geht es normalerweise um ganz arme Viecher, ganz manchmal auch um Konsumenten, die überraschenderweise durch den Verzehr der vielfach manipulierten Tierteile Schaden genommen haben. Als nun dieser Tage durch die NGO Oxfam bekannt wurde, dass den meisten der 250.000 Arbeiterinnen der US-Chicken-Industry der Gang auf die Toilette verweigert wird, dass sie also sich erleichtern müssen, während sie am Fließband stehen, indem sie nämlich Windeln tragen – da kam Empörung auf. Plötzlich war die Würde des werktätigen Menschen einen mittleren medialen Aufschrei wert.
Zwangswindeln bei mitten im Leben stehenden Erwachsenen, die nicht in der Hartz-IV-Hängematte liegen – das also ist die Untergrenze in unseren westlichen Gesellschaften. Die Großgeflügelindustrie versprach prompt, fortan Springer für die Kollegen einzusetzen, die das Band kurz verlassen müssen.
Einnässen am Band: geht nicht. Alles andere: läuft. AW
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen