Die Gefahr von Amalgam wird unterschätzt: Eine tickende Zeitplombe
Eine neue Studie zur angeblich überschätzten Gefährlichkeit von Amalgam belegt - gar nichts! Warum das quecksilberne Schwermetall nach wie vor ein unterschätztes Gesundheitsrisiko ist
Im vergangenen Monat verspeiste der italienische Landwirtschaftsminister Paolo De Castro demonstrativ eine Scheibe dioxinverseuchten Büffelmozzarella vor laufender Kamera. Man müsse schon 7 Kilo am Tag davon essen, um gesundheitliche Schäden davonzutragen, war seine Erklärung.
Aber er hatte sich mit seiner PR-Aktion vertan. Keine zwei Tage später war die neapolitanische Spezialität wegen Überschreitens der EU-Grenzwerte vom Markt. Wer wollte auch solchen Käse genießen oder ihn Kindern und Alten zumuten, die vielleicht nur 1 oder 2 Kilo vertrügen, bevor sie definitiv krank würden. Was war mit Schwangeren oder stillenden Frauen, denn vielleicht reichen ein paar hundert Gramm zur Schädigung des Kindes? Und was mit bereits Kranken, wie viel Dioxin vertragen sie? Genau würde man das nicht wissen können. Aber De Castro hatte de facto auch nur gesagt: Mir doch egal, ich bin noch gesund. Er konnte oder wollte sich einfach nicht vorstellen, krank zu sein.
Diesen Monat wurde in München eine neue Amalgamstudie vorgestellt. Sie wurde aus einem Fonds finanziert, in den die Degussa als ehemals größter Hersteller von Amalgam infolge einer Sammelklage wegen Körperverletzung eingezahlt hatte. Die Gutachter vom Zentrum für naturheilkundliche Forschung der TU München fanden "keinen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Amalgamfüllungen und den Beschwerden der Patienten". In der Presse wurde dies als "Entwarnung" verbreitet - ein Irrtum.
Man muss feststellen, dass die Aussage erstens wissenschaftlicher und zweitens juristischer Natur ist. Ein Zusammenhang wurde nicht widerlegt. Aber darauf kommt es nicht einmal an. Denn niemand kann erklären, weshalb ausgerechnet die Anzahl der verlegten Plomben die signifikante Variable sein soll für das Auftreten von Beschwerden. Wieso hat man nicht die Menge an verlegtem Quecksilber betrachtet, die vergangene Zeit seit der Verlegung, die gesamte Oberfläche der Plomben, den Grad ihrer Abnutzung oder die Anzahl von Defekten an den Plomben sowie die Qualität ihrer Reparaturen? Dies sind vermutlich viel relevantere Größen als die Zahl der Plomben allein. Dazu müsste man Risikogruppen betrachten, wollte man eine brauchbare Aussage haben.
Bekannt ist: Quecksilber ist das giftigste nichtradioaktive Element. Es schmilzt bei minus 38° Celsius. Darüber entstehender Quecksilberdampf ist vollkommen farb- und geruchlos. So wie inhalierter Alkohol etwa tausendmal giftiger ist als getrunkener, ist das Einatmen von Quecksilberdampf und -staub sehr viel gefährlicher als das Verschlucken dieses Schwermetalls. Der Königsweg zur Intoxikation ist die Lunge. Im Organismus agiert Quecksilber an vielen Stellen und blockiert den Stoffwechsel. Es dringt ungehindert über Bluthirnschranke und Zellwand in Gehirnzellen und das Zentrale Nervensystem ein und demoliert Koordination, Konzentration und Gedächtnis.
Natürlich setzt Amalgam nur geringste Mengen Quecksilber frei. Milliarden von Menschen leben nicht schlecht mit ihren Füllungen. Aber es ist leicht vorzustellen, dass die Abweichung - zahnärztlich als Unfall zu bezeichnen - hier zum Alltag gehört wie in anderen Lebensbereichen auch.
Der typische Fall sieht so aus: Eine 35-jährige Architektin geht zum Zahnarzt, der feststellt, dass mehrere alte Backenzahnplomben erneuert werden müssen. Er bohrt, die Assistentin saugt. Saugt sie wirklich? Ist es ein Lehrling oder nur ein Praktikant? Vielleicht fordert der Zahnarzt sie/ihn auf, sorgfältiger zu saugen. Nach zwei oder sechs Wochen fühlt die Frau sich unwohl, sie schläft schlecht, ist gereizt, zittert, isst nicht. Sie kann sich nicht konzentrieren, hat wiederkehrende Pilzinfektionen. Sie überlegt. Der Giftnotruf der Großstadt sagt, das Runterschlucken der Krümel beim Zahnarzt sei ungefährlich. Ihre Haare fallen aus. Ihre Freunde sagen, sie sei, wie so oft, überarbeitet. Sie kann ihre Arbeit nicht mehr machen. Der Arzt ist ratlos und überweist sie in die Psychosomatik, wo man das Problem kennt und eine Entgiftung in die Wege leitet, obwohl man sie nicht wirklich messen kann. Oder der Arzt misst selbst nach, stellt keine Vergiftung fest. Dann schickt er die Frau in die Psychiatrie, die sehr geduldig ist.
Statt nach ein paar Wochen können Symptome aber genauso gut erst nach Jahren auftreten. Erst 14 Jahre nach einem Unfall erreicht die Ausprägung ihren Höhepunkt: Bei fortschreitender Vergiftung stellt sich der Tremor mercurialis ein, eine neurologische Störung des Kleinhirns mit Zittern des ganzen Körpers. Der Betroffene fällt durch starke Reizbarkeit auf und braust wegen Kleinigkeiten auf. Er ist oft müde und erschöpft, kann aber nicht schlafen und wird von nervöser Unrast getrieben.
Verschlimmert sich das Bild, so spricht man vom Erethismus mercurialis, einer Übererregbarkeit des ganzen Nervensystems. Der Betroffene kann nicht mehr zwischen Gefühlswelt und Verstandeswelt vermitteln, er ist unfähig zu relativieren, alles bricht aus ihm heraus. Insgesamt kann man sagen, dass Quecksilber die Unterschiede aufhebt: zwischen Wachen und Schlafen, Hunger und Sattheit, Traurigkeit und Glücksgefühlen und so weiter. Nach einer Weile weicht das erste Bild mehr und mehr dem des ängstlichen, unentschlossenen, schüchternen, anämischen Menschen. Die Patienten leiden an Sprachstörungen und verminderter geistiger Aufnahmefähigkeit. Der treffendste Begriff, der alles zusammenfasst, ist Persönlichkeitsabbau.
Es gibt drei Dinge, die die Diagnose sehr schwierig machen: 1. Die fehlende zeitliche Korrelation zwischen Intoxikation und Symptom. 2. Die mangelnde Nachweisbarkeit, denn wirklich nachweisen kann man den Quecksilbergehalt nur an einem Würfelchen Hirnmasse. 3. Die Menge an Symptomen und ihr abwechselndes Auftreten.
Richtig verstanden wird die Vergiftung offenbar nur von Betroffenen. Der berühmteste ist der Berliner Chemiker Prof. Alfred Stock. In den 1920er-Jahren war seine ganze Arbeitsgruppe von Verdummung betroffen, bis der Toxikologe Louis Lewin ihn darauf aufmerksam machte, dass sein Labor besser von Quecksilber zu reinigen ist, mit dem täglich gearbeitet wurde. Stocks Aufsätze über den Quecksilberdampf finden sich im Internet und sind mit Abstand die luzidesten Beiträge zum Thema.
Amalgamiertes Quecksilber wurde in den USA als Zahnfüllstoff übrigens schon vor 170 Jahren eingesetzt. Nachdem sich in der Folge unerklärbare, diffuse körperliche Beschwerden häuften, wurde es 1840 von der amerikanischen Regierung verboten. Wissenschaftler berichteten über Nervenkrankheiten, die seit der Verwendung des Amalgams auftraten. Zahnärzte, wegen des Schwermetalls häufig auch "Quacksalber" genannt, wurden bei Zuwiderhandlung nicht nur aus dem US-Ärzteverband ausgeschlossen, zeitweilig stand auf die Verwendung von Amalgam sogar Gefängnisstrafe. Da Amalgam schon damals in seiner Eigenschaft als günstiger und gut zu verarbeitender Füllstoff überzeugte, wurde die Legierung trotz gesundheitlicher Bedenken um 1855 wieder zugelassen. Einige Jahrzehnte später führte man Amalgam auch in Europa ein, und mit ihm breitete sich das als "amerikanische Krankheit" bezeichnete Nervenleiden aus.
Heute aber ist weniger bekannt als im 19. Jahrhundert. Weil die Erkrankung so schleichend verläuft, ist sie selbst für den Kranken lange schwer als Erkrankung zu erkennen. Quecksilber ist an keinem Stoffwechselprozess beteiligt, wird nirgends benötigt und ist - eine Seltenheit - einfach nur giftig. Weil es aber überall im Körper wirkt, wird der Belastete an seinem schwächsten Punkt erwischt: Die Energieversorgung wird schleichend immer weiter herabgesetzt, bis Funktionen aussetzen. Milliarden gesunder Amalgamträger sind auch beeinträchtigt, können aber noch weniger Schlüsse ziehen, woher ihre alltäglichen Erkältungen, Allergien und die Alterskrankheiten rühren. Man hat sich daran gewöhnt.
Man kann sanft entgiften mit Koriander und Algen oder hart mit schwefelhaltigen Säuren wie DMPS und DMSA. Wer einen Test auf Quecksilber macht, bekommt nur eine brauchbare Aussage, wenn das Ergebnis positiv ist. Ein negatives Ergebnis besagt nichts, denn je chronischer die Vergiftung ist, desto langsamer wird man ausschwemmen können. Dazu gibt es sowieso keinen unteren No-effect-level, wie die Uni München herausfand. Und wer möchte schon 5 Prozent des beschriebenen Krankheitsbildes haben?
Wer zwei, drei Kapseln DMSA nimmt und sich nach ein paar Tagen besser fühlt, hat einen Anhaltspunkt. Aber Vorsicht: Dann beginnt der Giftpegel zu schwanken, weil der Körper umverteilt. Entfernen sollte man die Plomben auf jeden Fall, am besten, solange man gesund ist. Bei sauberer Arbeit des Arztes und Ausleitungsmaßnahmen gibt es keine Gefahr. Diese Gefahr ist allerdings dann vorhanden, wenn man noch andere Krankheiten, Schwachstellen oder Risiken hat, wie sie mit dem Alter zunehmen. Aber nicht nur im Alter: Bei Ratten ist eine Dosis von Quecksilber und Blei, die einzeln zu einer Mortalität von jeweils 1 Prozent führen, in Kombination zu 100 Prozent tödlich.
In Berlin zum Beispiel ist noch heute jede dritte häusliche Wasserleitung aus Blei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen