piwik no script img

Die Folgen der AbwrackprämieAutos sind nun wirklich Schrott

Nach Benin wurden 2008 mehr als 20.000 deutsche Altwagen exportiert. 2009 dürften es viel weniger sein. Der staatliche Verschrottungszuschlag kappt den Nachschub.

Was früher beim Gebrauchtwagenhändler stand oder auf dem Weg nach Westafrika war, befindet sich jetzt hier: kurz vor der Schrottpresse. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Abwrackprämie hat das Geschäft mit den Altautos ruiniert und die Auslieferungen nach Westafrika gebremst. Etliche Gebrauchtwagenhändler mussten in den vergangenen Monaten ihre Gewerbe abmelden. Besonders auf den großen Autoverkaufsplätzen in Städten wie Berlin, Hamburg oder Hannover wachsen die leeren Flächen.

Die komplette Version lesen Sie in der sonntaz - ab Samstag zusammen mit der taz am Kiosk.

In der Hauptstadt wird das Altautogeschäft von Händlern aus dem Libanon bestimmt. Sie beklagen, dass die Wagen in ihrem Segment nun fast alle in der Schrottpresse landen. Mohamad Ali hat sein Gewerbe, den „Rixdorfer Autohandel“, Ende April aufgegeben. Er sagte der taz-Wochenendausgabe sonntaz, für weniger als 2.500 Euro sei kaum mehr ein Auto zu bekommen. 20 Kollegen in seiner unmittelbaren Nähe haben ebenfalls aufgehört.

Auch in Hamburg, von wo aus viele der alten Wagen nach Westafrika verschifft werden, sind die Einbrüche zu spüren. Die Gesellschaft Unikai, die dort den wichtigsten Auto-Kai betreibt, will den Rückgang nur vage beziffern. Statt 5.000 bis 6.000 würden nur noch 3.000 bis 4.000 Gebrauchtwagen verschifft. „Deutschland lässt stark nach“, heißt es beim Reeder Abou Merhi. Aber 70 Prozent seiner Wagen kämen sowieso aus Skandinavien.

In Benin, wo mit Cotonou einer der größten Autohäfen Afrikas liegt, und auch in Freetown, in Sierra Leone, machen sich lokale Händler gerade allerdings ganz andere Sorgen. Im Hauptabnehmer-Land Nigeria ist die Währung wegen der Krise um die Hälfte eingebrochen – und damit auch die Altauto-Nachfrage. Ähnliche Schwierigkeiten stellen Berliner Händler auf dem osteuropäischen Markt fest, seitdem im Herbst nicht nur der polnische Sloty stark nachgegeben hat.

Bisher sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über 1,4 Millionen Anträge für die Abwrackprämie eingegangen. Für die alten Wagen stellen die Verwerter einen Nachweis aus, der bestätigt dass das Auto nun wirklich Schrott ist. Seit März müssen Antragsteller ihren entwerteten Fahrzeugbrief einreichen. Wie in den vergangenen Wochen bekannt wurde, sind manche der angeblich verschrotteten Pkws allerdings trotzdem nach Hamburg und Bremen gelangt, wo sie verschifft werden sollten – mit gefälschten Fahrzeugpapieren.

In Hamburg etwa hatten Fahnder 27 Wagen entdeckt. Eines war schon auf dem Weg nach Benin und wurde von dort wieder zurückgeholt. Der Bund der Kriminalbeamten schätzt, dass rund 500 vermeintlich abgewrackte Autos nach Afrika gelangt sind, ohne dass das bemerkt wurde. Der Zoll, teilte die Bundesfinanzdirektion Nord auf taz.de-Anfrage mit, habe „bezüglich der Thematik Abwrackprämie keinerlei Zuständigkeit“ und kontrolliert also nicht routinemäßig auf Abwrack-Betrug. Die jüngsten Fälle wurden von der Polizei aufgedeckt. Der Kontrolldruck in diesem Bereich sei gleich null, moniert der Bund der Kriminalbeamter.

„Keiner weiß, was mit diesen Autos passiert“, beklagt auch Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte von Greenpeace taz.de. „Es wird einfach nicht wirklich geprüft.“ Es wäre dumm, abgewrackte Autos zu kaufen, selbst wenn die Schrottpressenbetreiber sich darauf einließen, sagte dagegen Mohamad Ali in der sonntaz, der ehemalige Händler, der sich jetzt für die verbliebenen Kollegen um die Verschiffung kümmert. „Wenn sie dich in Hamburg erwischen, ist dein ganzes Geld futsch.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • M
    Maiblume

    Statt dieser bescheuerten Automobilrettungspakete hätte man fürs selbe Geld nachhaltige Entwicklungsprogramme in Afrika unterstützen können, aber auch in Europa, z. B. Windräder an erstklassigen Standorten, wie in Schottland, Südwestfinnland, auf den Hebriden oder den griechischen Inseln u.s.w, Solaranlagen v. a. auf Dächern, v. a. photovoltaische, v. a. in ganz Südeuropa, und Dutzende Tiefengeothermie-Kraftwerke, dazu das Personal in Kitas, Schulen, Krankenhäusern um 1/4 erhöhen u.s.w.

  • BK
    Bernd Kuhls

    Die Währung unseres zweitgrößten Nachbarlandes heißt nicht "Sloty", sondern złoty, übersetzt Goldenes.

  • RK
    Rudi K.

    .. und warum habe ich jetzt kein Mitleid mit den Autohändlern?

     

    Marktbereinigung täte uns ganz gut:-)

  • RS
    Rod Sanchez

    Das ist auch völlig richtig so. Die Autos müssen aus dem Verkehr gezogen werden und dürfen auf keinen Fall in Afrika landen.

    1. Die Leute in Afrika sind schon arm genug, sollen sie noch ihr weniges Geld für (Alt-)Autos und deren Unterhalt ausgeben?

    2. Den Mist, der in Europa und den USA gebaut wurde braucht man in Afrika nicht zu wiederholen. In Afrika sollte man von Anfang an auf Bahn, Fahrrad, Rikscha und alternative Verkehrsmittel setzen. Afrika hat ein vernünftiges Verkehrskonzept verdient und nicht nur ausgelutschte Altautos!

     

    Welchen Sinn hätte die Umweltprämie denn, wenn wir hier die Uralt-Luftverpester ohne Kat usw. aus dem Verkehr ziehen, und diese andernorts auf der Welt dann die Luft verpesten?

  • TD
    Tyler Durden

    Wie kommt ihr denn darauf, dass die Autos nicht trotzdem noch exportiert werden? Wo sich Geld, egal wie, verdienen lässt, findet sich immer jemand......

     

    MfG, Tyler Durden