piwik no script img

■ Die Erlanger „Großeltern“ wurden unter Druck gesetztEs war doch nur Experiment

Die BefürworterInnen des Erlanger Experiments haben ihr stärkstes Argument verloren. Wenn die „Großeltern“ des Ungeborenen dieses Leben wollten, dann müßten die Ärzte den Fötus retten. So argumentierte die katholische Theologin Uta Ranke-Heinemann. Wo Unfallopfer Organe spenden könnten, da sei es naheliegend, daß eine hirntote Schwangere den ganzen Körper ihrem Ungeborenen „spenden“ könne. Die Lebensrettung heilige die Mittel.

Zehn Tage nachdem die schwangere Leiche den Fötus abgestoßen hat, sorgen die Eltern der Toten für eine nicht unerwartete Wende: Sie wollten diese Lebensrettung nicht. Nicht mit diesen Mitteln. Sie fürchteten sich. Und sie fürchteten die Folgen. Wer in den fünf Wochen des Erlanger Experiments die Fernsehauftritte der Eltern mit denen der Ärzte verglich, der oder dem war das Machtgefälle offensichtlich. Die Ärzte wußten, was sie taten. Die Eltern wußten nicht, wie ihnen geschah. Die Ärzte waren tüchtig, die Eltern tapfer.

Die diffuse Rechtslage mit einer Pflegschaft für den Fötus, einer Betreuungsperson für die Hirntote und womöglich juristischem Streit zwischen den Vertretern der noch nicht Gestorbenen und dem noch nicht Geborenen mußte den Eltern als Horrorszenario erscheinen. Die machtbewußten Ärzte verwendeten sie als Drohung. Falls die Eltern ihre Rolle nicht spielen wollten, würden sie nicht nur des Todes ihrer Tochter, sondern auch noch des vielleicht einmal lebenden Enkels enteignet – Stichwort Sorgerecht. Das sollte allen zu denken geben, die aus falsch verstandener Ehrfurcht glauben, an den Grenzen zwischen Leben und Tod hülfen Gesetze nicht weiter. Wo die Gesellschaft sich nicht verständigt, entscheiden im Zweifelsfall die, die am Drücker sitzen.

Die Absage von Marion P.s Eltern an die Lebensrettung von Erlangen reißt den Medizinern aber auch jene menschelnde Maske vom Gesicht, die half, Fragen nach den Motiven abzuwehren. Es handelte sich um ein medizinisches Experiment. Erlangen war der Einstieg in weitere Experimente dieser Art. Und Männer – die wie der Rechtsmediziner Wuermeling bekennende Abtreibungsgegner sind – wollten einmal mehr eine Frau zwingen, eine unter bestimmten Umständen ungewollte Schwangerschaft auszutragen. Nein, nicht die Tote wollte ihr Kind nicht. Die als „Großmutter“ funktionalisierte Mutter der toten Schwangeren war es, die diese Schwangerschaft einer Leiche nicht austragen lassen wollte. Bettina Markmeyer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen