Die Deutsche Bank hat sich verzockt: Viva Las Vegas!
Wenn sich Zocker mit einer Zockerbude verzocken: Die Deutsche Bank investiert vier Milliarden Dollar in ein Casino in Vegas, mietet sich "The Killers" – und hat nun ein Problem.

FRANKFURT AM MAIN taz | Die Deutsche Bank, Branchenleader im Inland und einer der größten Zocker im globalen Finanzcasino, bekommt jetzt in den Staaten ausgerechnet wegen ihres monetären Engagements in der Glücksspielmetropole Las Vegas Ärger mit Anlegern. Moralinsaure Evangelisten, Sozialethiker und Umweltschützer in den USA werfen den deutschen Bankern um Vorstandsboss Josef Ackermann unisono die 100-prozentige Beteiligung an dem zu Silvester 2010 eröffneten Casinokomplex "Cosmopolitan" in Las Vegas vor.
Die an der Wall Street gehandelte Aktie der Deutschen Bank jedenfalls flog nach Angaben des Anlegermagazins Börse online Anfang Februar aus gleich sieben Unterindizes der "Dow Jones Sustainability Indizes" raus, der weltweit wichtigsten Familie für nachhaltige Börsennotierungen. Auch Ethikfonds in Deutschland wie etwa der Öko-Aktienfonds der DZ Privatbank verbannten die Papiere der Deutschen Bank aus dem Portfolio, wegen "Beteiligung am Glücksspiel". Die Deutsche Bank betreibt das Megacasino aber nicht selbst, sondern ist der Finanzier.
Und das auch noch eigentlich wider Willen. Erst nachdem der ursprüngliche Investor mit der unter anderem von der Deutschen Bank geliehenen Kohle für den Kasinobau insolvent wurde, stieg Ackermann selbst als Investor und auch Bauherr ein - mit 4 Milliarden US-Dollar. Zur Eröffnung floss der Schampus in Strömen. Der Frontmann der US-Rockband "The Killers" sang dazu, auch "Coldplay" waren geladen.
Jetzt aber kommt der Kater – auch wenn der Boykott der auf Nachhaltigkeit bedachten Anleger den Aktienkurs der Deutschen Bank sicher nicht nachhaltig beeinflussen wird. Der Imageschaden aber gerade in den USA wird von Ackermann nicht so einfach hinweggelächelt werden können. Schon beschäftigen sich linke Gruppen in den Staaten auch mit den Arbeitsbedingungen im neuen "Casino Deutsche Bank". Ein Sprecher der Bank in den Staaten sah sich genötigt, zu erklären, dass man eine Bank bleiben und kein Spielbankenbetreiber werden wolle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße