piwik no script img

Die BildergeschichtePilger am jüdischen Neujahrsfest 4/5

Großer Andrang beim gemeinsamen Gebet in der Umgebung der zentralen Synagoge, wo sich das Mausoleum des Rabbi Nachman befindet. Die Gläubigen wiegen sich vor und zurück, rezitieren Passagen aus der Thora, singen und beten und geraten in ekstatische Zustände. Das gesungene Gebet, der Niggun, war Rabbi Nachman ein wichtiges Anliegen, eine Abfolge der Niggunim entspricht dem Universum selbst, aus der Hingabe ergibt sich ein großes Glücksgefühl und ein direkter Zugang zum Schöpfer selbst. Foto: Florian Bachmeier

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen