piwik no script img

■ Die Beurteilung der Frau zählteMutige Entscheidung

Niemand bezweifelt, daß die damals 28jährige Frau vor zehn Monaten ihre neugeborene Tochter erstickt hat. Und doch durfte sie gestern nach der Urteilsverkündung das Gericht verlassen und nach Hause gehen. Grund: Die Strafkammer entschied auf Kindestötung in einem minder schweren Fall, obwohl die Staatsanwaltschaft eigentlich Anklage wegen Totschlags erhoben hatte. Der Angeklagten wäre damit nicht eingeräumt worden, als ledige Mutter durch Schwangerschaft und Geburt in einer psychischen Ausnahmesituation gewesen zu sein. Fünf Jahre wären für sie die Mindeststrafe gewesen; es wurden zwei, die zur Bewährung ausgesetzt wurden.

Noch nie wurde bisher eine Frau wegen dieses geringeren Tatvorwurfs milder bestraft, die ihr uneheliches Kind nicht unmittelbar nach der Geburt getötet hatte. Damit legten die Richter die Formulierung „gleich nach der Geburt“ im Paragraph 217 des Strafgesetzbuchs weiter aus denn je. In Lehrbüchern hatte die Mehrheit zwar schon länger behauptet, daß die Dauer der „geburtsbedingten Erregung“ individuell sei, doch in der Rechtsprechung hatte diese Individualität bislang zwei Stunden noch nicht überschritten.

Daß Männer definieren, wie es einer Frau wann und wie lange schlecht geht, wollte die Rechtsanwältin nicht mehr hinnehmen, wie sie unmißverständlich klarmachte. Und die vom Gericht bestellte Gutachterin interessierte sich herzlich wenig für bisherige Urteile, sondern versicherte, daß sich die Angeklagte noch in einer Ausnahmesituation befand.

Der Vorsitzende Richter ging den Weg mit, seine Fragen zielten schon früh in die noch ungewohnte Richtung. Und der Vertreter der Staatsanwaltschaft überraschte die Verteidigerin, als er sich die fortschrittliche Idee, auf Kindestötung zu plädieren, zu eigen machte. Daß die Anwälte ein unterschiedliches Strafmaß forderten, liegt in der Natur ihres Jobs und tut dem Ergebnis im Grundsatz keinen Abbruch. Eigentlich nicht.

Doch der Staatsanwalt will Revision beantragen, da er trotz allem eine Haftstrafe für richtig hält. Damit ist die mutige Entscheidung des Richters, sich dem Urteil zweier Frauen über die psychische Lage einer Frau anzuschließen, in Gefahr. Dabei ist der Entschluß, Gesetze zugunsten der Betroffenen auszulegen, eigentlich wegweisend. Christian Arns

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen